Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Reisen für Alle

KOKEREI HANSA

Dortmund

Herzlich willkommen!

Die Kokerei Hansa ist ein Zeugnis glühender Zeiten. Die Kokerei begann ihren Betrieb im Jahr 1928 und zählte im Laufe ihrer Geschichte zeitweise zu den größten Kokereien des Ruhrgebiets. Sie kannte keinen Stillstand und deckte den unglaublichen Bedarf zahlreicher Hüttenwerke, die den Koks zur Erzeugung von Roheisen benötigten. In Spitzenzeiten produzierte die Kokerei Hansa bis zu 5200 Tonnen Koks täglich. Heute eröffnet sich den Besuchern ein fesselnder Anblick auf dem Gelände der Kokerei Hansa. Hohe Türme strecken sich himmelwärts. Gigantische Maschinen überall, stählerne Dinosaurier der Industriezeit. Und mittendrin scheint die Natur sich wieder zu erheben.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung.
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.  
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über Rampen oder über Aufzüge zugänglich.   
  • Die Rampen haben eine maximale Neigung von 6 %.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 87 cm breit.
  • In allen erhobenen Ausstellungsräumen sind die Exponate und die dazugehörigen Informationen überwiegend im Sitzen einsehbar und lesbar. 
  • Der Rundgang auf dem Außengelände ist von der Oberflächenbeschaffenheit her leicht begeh- und befahrbar. 
  • In den Restaurants "SchwarzGold" und "ButterRaum" sind unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm). 
  • Es sind drei öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche von mindestens einer Seite anfahrbar sind (mindestens 90 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.   
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Um Voranmeldung wird gebeten. 
  • Es stehen Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Die gesamte Route ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt keinen Alarm.
  • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden.
  • In den Ausstellungsräumen werden Informationen zu den Exponaten akustisch, nicht schriftlich vermittelt. 
  • In den Restaurants "SchwarzGold" und "ButterRaum" sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören. 
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Der Eingangsbereich ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt. 
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
  • Die Stufen der Treppen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
  • In den Ausstellungsräumen kontrastieren die gut ausgeleuchteten Exponate visuell mit der Umgebung. 
  • Informationen werden akustisch vermittelt. Ein Audioguide steht zur Informationsvermittlung zur Verfügung.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. In der Ausstellung sind Exponate zum Tasten integriert. Eine Voranmeldung ist wünschenswert.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo der Kokerei sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • In den Ausstellungsräumen sind Informationen zu den Exponaten nicht in fotorealistischer Darstellung vorhanden.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache. 
  • Im Speiseraum "SchwarzGold" werden Speisen werden sichtbar präsentiert. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.  
  • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung.
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.  
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über Rampen oder über Aufzüge zugänglich.   
  • Die Rampen haben eine maximale Neigung von 6 %.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 87 cm breit.
  • In allen erhobenen Ausstellungsräumen sind die Exponate und die dazugehörigen Informationen überwiegend im Sitzen einsehbar und lesbar. 
  • Der Rundgang auf dem Außengelände ist von der Oberflächenbeschaffenheit her leicht begeh- und befahrbar. 
  • In den Restaurants "SchwarzGold" und "ButterRaum" sind unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm). 
  • Es sind drei öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche von mindestens einer Seite anfahrbar sind (mindestens 90 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.   
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Um Voranmeldung wird gebeten. 
  • Es stehen Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Die gesamte Route ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt keinen Alarm.
  • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden.
  • In den Ausstellungsräumen werden Informationen zu den Exponaten akustisch, nicht schriftlich vermittelt. 
  • In den Restaurants "SchwarzGold" und "ButterRaum" sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören. 
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Der Eingangsbereich ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt. 
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
  • Die Stufen der Treppen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
  • In den Ausstellungsräumen kontrastieren die gut ausgeleuchteten Exponate visuell mit der Umgebung. 
  • Informationen werden akustisch vermittelt. Ein Audioguide steht zur Informationsvermittlung zur Verfügung.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. In der Ausstellung sind Exponate zum Tasten integriert. Eine Voranmeldung ist wünschenswert.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo der Kokerei sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • In den Ausstellungsräumen sind Informationen zu den Exponaten nicht in fotorealistischer Darstellung vorhanden.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache. 
  • Im Speiseraum "SchwarzGold" werden Speisen werden sichtbar präsentiert. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.  
  • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Februar 2025 - Januar 2028

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung"

Bildergalerie

KOKEREI HANSA

Adresse & Kontakt

KOKEREI HANSA
Emscherallee 11
44369 Dortmund
10

Telefonnummer:+49 231 9311 2233
E-Mail-Adresse:info@industriedenkmal-stiftung.de
Website:http://www.industriedenkmal-stiftung.de

Partner & Lizenznehmer

Tourismus NRW e.V.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle