Herzlich willkommen!
Salzwedel- die Stadt der Hanse und des Baumkuchens- unterwegs in der Stadt
Der Salzwedeler Stadtkern ist geprägt von mittelalterlicher Architektur, Fachwerkhäuser an malerischen Kopfsteinpflastergassen und prächtigen Backsteinkirchen. Vom früheren Reichtum künden imposante Bürgerhäuser, z.B. das Geburtshaus von Jenny Marx, der Ehefrau von Karl Marx.
Die Norddeutsche Backsteingotik hat wuchtige Bauwerke hinterlassen. Bei einem Spaziergang entlang der Stadtmauer (1850 Meter lang) sind Teile der mittelalterlichen Burganlage, Tore und Türme zu entdecken. In der Altstadt dominiert die Fachwerkarchitektur vieler Jahrhunderte. Mehr als 570 Gebäude sorgen für ein geschlossenes Ensemble.
Im Norden der Stadt ist das „Grüne Band““ ein faszinierendes Ziel für Naturliebhaber. Laubwald- Stille im „Bürgerholz“ und der Grenzturm Hoyersburg sind mit dem Rufbus (ÖPNV) vom Rathausturmplatz (nahe der Tourist-Information) in der Innenstadt, halbstündlich zu erreichen.
Ebenso leicht zu erreichen ist der „Märchenpark und Duftgarten“ im Süden der Hansestadt. Das fast 5 Hektar große Gelände lädt mit Märchendarstellungen, Blumenrabatten, Heide- und Japangarten große und kleine Menschen zum Bummeln ein. Bei schlechtem Wetter können sich Kinder in der Spielscheune beim Rutschen, Klettern und Hüpfen amüsieren.
Berühmt ist die Hansestadt für ihre süße Köstlichkeit: den Salzwedeler Baumkuchen. Seine Herstellung kann man in Bäckereien beim Schaubacken verfolgen.
Den Salzwedeler Tagestipp stellt die Tourist-Information jeden Tag exklusiv für ihre Besucher zusammen. In den Rubriken Museen & Ausstellungen, Kirchen, Flanieren & Anschauen, Regionales & Besonderes, Treffpunkte und unterwegs um Salzwedel gibt es tagaktuelle Öffnungszeiten zum individuellen Erkunden.
Text : Constanze Neuling
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt im öffentlichen Parkraum einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
- Der Weg vom Parkplatz zum Eingang ist 100 m lang.
- In 20 m Entfernung befindet sich die Rufbus-Haltestelle.
- Das Gebäude und die Tourist-Information sind stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Der Schalter ist an der niedrigsten Stelle 109 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
- Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
- Es ist ein öffentliches für Menschen mit Behinderung konzipiertes WC am Burggarten und im Bürgercenter vorhanden. Die WC-Tür am Burggarten ist mit einem Euroschlüssel zu öffnen.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen Alarm.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Außenwege haben meist eine taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
- Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet.
- Die erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
- Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo der Tourist-Information sind von außen klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite.
- Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
November 2022 - Oktober 2025



Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Tourist-Information Hansestadt Salzwedel
Neuperverstr. 29
29410 Hansestadt Salzwedel
14
Telefonnummer:+49 3901 422438
E-Mail-Adresse:tourist-info@salzwedel.de
Website:www.kultour-saw.de
Partner & Lizenznehmer
Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.
