Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

Deutsches Sielhafenmuseum Groot Hus

Wittmund-Carolinensiel

Herzlich willkommen!

Das Groot Hus ist eines der Häuser, die zum Deutschen Sielhafenmuseum gehören. Hier wird die Entwicklung der Sielhäfen am Beispiel Carolinensiels gezeigt. Das Thema lautet: Vom Handelshafen zum Museumshafen. Die Gäste erfahren, welche Schiffe die Kapitäne gefahren sind, was sie transportiert haben und wie das Leben an Bord tatsächlich war. Die Ausstellung beleuchtet ebenfalls die Gefahren der Schifffahrt, die das Meer bereithielt, und die Folgen für die Schiffer und ihre Familien. 

Für weiterer Informationen besuchen Sie bitte die Webseite www.dshm.de 

Informationen zur Barrierefreiheit

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt zwei Parkplätze für Menschen mit Behinderung. Ein Park-/Stellplatz ist mindestens 350 cm breit und 530 cm lang.
  • Der Parkplatz ist 50 m vom Eingang entfernt.
  • Der Zugang ins Gebäude ist stufenlos (max. 2 cm Schwelle, ggf. über eine Rampe) möglich.  
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlosoder üeber einen Aufzug zugänglich. Türschwellen sind max. 2 cm hoch. 
  • Die Aufzugskabine ist 110 cm x 141 cm groß. Die Aufzugstür ist 90 cm breit.
  • Türen sind mindestens 81 cm breit.
  • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar oder erkennbar. 
  • Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
  • Die Stationen/Objekte/Exponate sind im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar oder erkennbar. 
  • Der Kassen-/Infotresen ist an der niedrigsten Stelle 77 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
  • Es ist eine Voranmeldung zur Führung notwendig.
  • Es stehen für Menschen mit  Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die  während der Führung benutzt werden können. 
  • Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar. 

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung

  • Es ist ein Unisex-WC vorhanden.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken 390 cm x 240 cm;
    vor dem WC 297 cm x 390 cm;
    links neben dem WC 86 cm x 45 cm;
    rechts neben dem WC 103 cm x 45 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
  • Beide Haltegriffe sind hochklappbar. 
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von mindestens 30 cm.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden. 
  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm. 
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt (z.B. durch eine Gegensprechanlage), aber nicht optisch.
  • Es werden keine Führungen für gehörlose Menschen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) angeboten. 
  • Es werden keine Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen). 

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume  des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden.
  • Der Eingangsbereich ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt. 
  • Es sind Glastüren vorhanden, die keine Sicherheitsmarkierungen in einer Höhe von 40-70 cm und 120-160 cm aufweisen.
  • Treppen haben beidseitig Handläufe, sinad aber nicht kontsastreich gestaltet.
  • Es gibt einen visuellen Kontrast zwischen den Exponaten und der Umgebung. 
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet. 
  • Die Exponatsbeschilderung ist visuell kontrastreich gestaltet. 
  • Die Exponate sind gut ausgeleuchtet. 
  • Es gibt akustische Informationen bei einigen Exponaten/Ausstellungsbereichen.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt, z.B. durch eine Gegensprechanlage.
  • Es gibt keinen Bodenindikatoren im Innen- oder Außenbereich.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche (Eingangsbereich, Kasse/Tresen, Schlafräume, Flure, Gänge) sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Die Beschilderung zur Orientierung ist in gut lesbarer Schrift gestaltet. Es besteht zwischen Schrift/Piktogramm und Hintergrund ein guter visueller Kontrast. 

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Betriebes/der Einrichtung sind von außen klar erkennbar.  
  • Der Info- und Kassentresen  ist von der Eingangstür aus direkt sichtbar.
  • Texte des Audio-Guides, der in der Eintrittskarte inbegriffen ist, sind auch in Leichter Sprache zu hören. 
  • Informationen, die der Orientierung dienen und aus Wörtern bestehen, sind in Form von Piktogrammen verfügbar.

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt zwei Parkplätze für Menschen mit Behinderung. Ein Park-/Stellplatz ist mindestens 350 cm breit und 530 cm lang.
  • Der Parkplatz ist 50 m vom Eingang entfernt.
  • Der Zugang ins Gebäude ist stufenlos (max. 2 cm Schwelle, ggf. über eine Rampe) möglich.  
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlosoder üeber einen Aufzug zugänglich. Türschwellen sind max. 2 cm hoch. 
  • Die Aufzugskabine ist 110 cm x 141 cm groß. Die Aufzugstür ist 90 cm breit.
  • Türen sind mindestens 81 cm breit.
  • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar oder erkennbar. 
  • Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
  • Die Stationen/Objekte/Exponate sind im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar oder erkennbar. 
  • Der Kassen-/Infotresen ist an der niedrigsten Stelle 77 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
  • Es ist eine Voranmeldung zur Führung notwendig.
  • Es stehen für Menschen mit  Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die  während der Führung benutzt werden können. 
  • Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar. 

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung

  • Es ist ein Unisex-WC vorhanden.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken 390 cm x 240 cm;
    vor dem WC 297 cm x 390 cm;
    links neben dem WC 86 cm x 45 cm;
    rechts neben dem WC 103 cm x 45 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
  • Beide Haltegriffe sind hochklappbar. 
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von mindestens 30 cm.
  • Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
  • Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden. 
  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm. 
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt (z.B. durch eine Gegensprechanlage), aber nicht optisch.
  • Es werden keine Führungen für gehörlose Menschen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) angeboten. 
  • Es werden keine Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen). 

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume  des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden.
  • Der Eingangsbereich ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt. 
  • Es sind Glastüren vorhanden, die keine Sicherheitsmarkierungen in einer Höhe von 40-70 cm und 120-160 cm aufweisen.
  • Treppen haben beidseitig Handläufe, sinad aber nicht kontsastreich gestaltet.
  • Es gibt einen visuellen Kontrast zwischen den Exponaten und der Umgebung. 
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet. 
  • Die Exponatsbeschilderung ist visuell kontrastreich gestaltet. 
  • Die Exponate sind gut ausgeleuchtet. 
  • Es gibt akustische Informationen bei einigen Exponaten/Ausstellungsbereichen.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt, z.B. durch eine Gegensprechanlage.
  • Es gibt keinen Bodenindikatoren im Innen- oder Außenbereich.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche (Eingangsbereich, Kasse/Tresen, Schlafräume, Flure, Gänge) sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Die Beschilderung zur Orientierung ist in gut lesbarer Schrift gestaltet. Es besteht zwischen Schrift/Piktogramm und Hintergrund ein guter visueller Kontrast. 

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Betriebes/der Einrichtung sind von außen klar erkennbar.  
  • Der Info- und Kassentresen  ist von der Eingangstür aus direkt sichtbar.
  • Texte des Audio-Guides, der in der Eintrittskarte inbegriffen ist, sind auch in Leichter Sprache zu hören. 
  • Informationen, die der Orientierung dienen und aus Wörtern bestehen, sind in Form von Piktogrammen verfügbar.

Zertifiziert im Zeitraum:

Juni 2023 - Mai 2026

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung"

Bildergalerie

Deutsches Sielhafenmuseum Groot Hus

Adresse & Kontakt

Deutsches Sielhafenmuseum Groot Hus
Am Hafen Ost 8
26409 Wittmund-Carolinensiel
9

Telefonnummer:+49 4464 86930
E-Mail-Adresse:info@dshm.de
Website:https://www.deutsches-sielhafenmuseum.de

Partner & Lizenznehmer

TourismusMarketing Niedersachsen GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2024 Reisen für Alle


Feedback