Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Gärten der Welt

Berlin

Herzlich willkommen!

Mit den Gärten der Welt ist eine der wohl schönsten Idyllen der Stadt, eine Oase für die Seele und das Auge, entstanden. Dieser Ort ist Natur, Kultur und nutzbarer Erholungsraum zugleich. Gartenkunst aus Asien, dem Vorderen Orient und Europa in Verbindung mit ausgedehnten Wiesen und Blumenbeeten wird eindrucksvoll präsentiert. Im Jahre 2000 wurde der erste dieser beeindruckenden und authentischen Gärten - der Chinesische Garten – eröffnet. Es folgten Gärten aus Japan, Korea und Bali. Der Orientalisch-Islamische Garten zeigt ebenso einzigartige Gartenarchitektur aus dem Morgenland wie der Karl-Foerster Staudengarten und der Christliche Garten aus Europa. Im Jahr 2017 waren die Gärten der Welt ein wesentlicher Bestandteil der Internationalen Gartenausstellung in Berlin.

Foto rechts: Japanischer Garten © Grün Berlin GmbH

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es sind Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
  • Die Bushaltestellen „Blumberger Damm / Elisabethstraße“ der Bus-Linien 154, 191 und 291 liegen am Haupteingang. 
  • Die Eingänge sind stufenlos, teilweise über Rampen zugänglich. 
  • In fast allen thematischen Gärten sind die Wege stufenlos. 
  • Die Wege in den thematischen Gärten sind überwiegend leicht begeh- bzw. befahrbar.
  • Die Haupt- und Erschließungswege sind fast überall mindestens 150 cm breit.
  • Es liegen keine Neigungen von mehr als 7 % vor, außer im Koreanischen-, im Japanischen- und im Chinesischen Garten.
  • Es sind zahlreiche Sitzgelegenheiten vorhanden. 
  • In der Arena sind Rollstuhlplätze im Innenraum und oberhalb der Ränge vorhanden.
  • In den gastronomischen Einrichtungen sind unterfahrbare Tische (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm) vorhanden.
  • Die Exponate der Ausstellung im Besucherzentrum sind überwiegend im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar oder erkennbar.
  • Es sind viele öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche meist beidseitig anfahrbar sind. Fast überall sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.   
  • Als Hilfsmittel werden Rollstühle und Rollatoren angeboten.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten (Voranmeldung notwendig). Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Bei einem akustischen Alarm (z.B. Feueralarm) gibt es keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Es gibt keine induktive Höranlage (u.a. Kassen, Tagungsbereiche etc.).
  • Informationen zu den Exponaten der Ausstellung im Besucherzentrum werden schriftlicht.
  • In den gastronomischen The Cottage (Englischer Garten), Warung Bali (Tropenhalle), Giardino Verde (Restaurant im Besucherzentrum), Teehaus zum Osmanthussaft (Chinesischer Garten) gibt es Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung, Tische, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld. bzw. den Blickkontakt stören.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung oder gehörlose Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Die Gehbahnen der Wege (Zuwegung, Gärten, Innenbereiche) sind überwiegend visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt und es sind fast überall taktil erfassbare Gehwegbegrenzungen vorhanden.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche (Eingangsbereich, Kasse/Tresen, Flure, Gänge) sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Im Besucherzentrum sind Bodenindikatoren vorhanden.
  • Die Treppen am Haupteingang weisen visuell kontrastreiche Kanten auf. Die Treppe hat beidseitige Handläufe. 
  • Die Informationen zur Orientierung (Infotafeln, Wegweiser u.a.) sind in gut lesbarer Schrift vorhanden. Es besteht zwischen Schrift/Piktogramm/Wegweiser und Hintergrund ein guter visueller Kontrast. 
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung oder blinde Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Die Bushaltestellen „Blumberger Damm / Elisabethstraße“ der Bus-Linien 154, 191 und 291 befinden sich am Haupteingang. 
  • Name und Logo des Betriebes sowie die einzelnen Gärten sind von außen klar erkennbar.
  • Es ist kein unterbrechungsfreies Leitsystem (Wegweiser u.a.) vorhanden. Es sind keine Wegzeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.  
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es sind Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
  • Die Bushaltestellen „Blumberger Damm / Elisabethstraße“ der Bus-Linien 154, 191 und 291 liegen am Haupteingang. 
  • Die Eingänge sind stufenlos, teilweise über Rampen zugänglich. 
  • In fast allen thematischen Gärten sind die Wege stufenlos. 
  • Die Wege in den thematischen Gärten sind überwiegend leicht begeh- bzw. befahrbar.
  • Die Haupt- und Erschließungswege sind fast überall mindestens 150 cm breit.
  • Es liegen keine Neigungen von mehr als 7 % vor, außer im Koreanischen-, im Japanischen- und im Chinesischen Garten.
  • Es sind zahlreiche Sitzgelegenheiten vorhanden. 
  • In der Arena sind Rollstuhlplätze im Innenraum und oberhalb der Ränge vorhanden.
  • In den gastronomischen Einrichtungen sind unterfahrbare Tische (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm) vorhanden.
  • Die Exponate der Ausstellung im Besucherzentrum sind überwiegend im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar oder erkennbar.
  • Es sind viele öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche meist beidseitig anfahrbar sind. Fast überall sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.   
  • Als Hilfsmittel werden Rollstühle und Rollatoren angeboten.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten (Voranmeldung notwendig). Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Bei einem akustischen Alarm (z.B. Feueralarm) gibt es keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Es gibt keine induktive Höranlage (u.a. Kassen, Tagungsbereiche etc.).
  • Informationen zu den Exponaten der Ausstellung im Besucherzentrum werden schriftlicht.
  • In den gastronomischen The Cottage (Englischer Garten), Warung Bali (Tropenhalle), Giardino Verde (Restaurant im Besucherzentrum), Teehaus zum Osmanthussaft (Chinesischer Garten) gibt es Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung, Tische, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld. bzw. den Blickkontakt stören.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung oder gehörlose Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Die Gehbahnen der Wege (Zuwegung, Gärten, Innenbereiche) sind überwiegend visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt und es sind fast überall taktil erfassbare Gehwegbegrenzungen vorhanden.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche (Eingangsbereich, Kasse/Tresen, Flure, Gänge) sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Im Besucherzentrum sind Bodenindikatoren vorhanden.
  • Die Treppen am Haupteingang weisen visuell kontrastreiche Kanten auf. Die Treppe hat beidseitige Handläufe. 
  • Die Informationen zur Orientierung (Infotafeln, Wegweiser u.a.) sind in gut lesbarer Schrift vorhanden. Es besteht zwischen Schrift/Piktogramm/Wegweiser und Hintergrund ein guter visueller Kontrast. 
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung oder blinde Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Die Bushaltestellen „Blumberger Damm / Elisabethstraße“ der Bus-Linien 154, 191 und 291 befinden sich am Haupteingang. 
  • Name und Logo des Betriebes sowie die einzelnen Gärten sind von außen klar erkennbar.
  • Es ist kein unterbrechungsfreies Leitsystem (Wegweiser u.a.) vorhanden. Es sind keine Wegzeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.  
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

August 2025 - Juli 2028

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer"

Bildergalerie

Gärten der Welt

Adresse & Kontakt

Gärten der Welt
Blumberger Damm 44
12685 Berlin
3

Telefonnummer:+49 30 700 906 720
E-Mail-Adresse:besucherzentrum@gaertenderwelt.de
Website:http://www.gaertenderwelt.de

Partner & Lizenznehmer

Berlin Tourismus & Kongress GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle


Feedback