Herzlich willkommen!
„Hier war das ganze Europa“
Ein Erinnerungsort mit Europäischer Dimension
Die Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert in Trägerschaft der Landeszentrale für
politische Bildung Rheinland-Pfalz erinnert an Verbrechen, die zwischen 1939 und
1945 im SS-Sonderlager/KZ Hinzert begangen wurden. Gefangene aus 20 Nationen
und unterschiedlichen Haftgründen waren im SS-Sonderlager/KZ Hinzert inhaftiert.
Eine Dauerausstellung dokumentiert diese Zeit. Eine Dauerausstellung dokumentiert diese Zeit. Entsprechend der europäischen Bedeutung des ehemaligen Konzentrationslagers können sich Besucherinnen und Besucher im Dokumentations- und Begegnungshaus über ein Audioguidesystem in deutscher, englischer, französischer und niederländischer Sprache über die Geschichte des Lagers und über die besondere Funktion im nationalsozialistischen KZ-System sowie über Opfer und Täter informieren. Zahlreiche Zeitzeugeninterviews ergänzen die Texte, Fotografien und Originalexponate.
Neben dem Dokumentations- und Begegnungshaus befindet sich der Friedhof mit Gräbern ehemaliger Inhaftierter, der 1946 von der französischen Militärregierung eingerichtet wurde. Das Mahnmal des ehemaligen Häftlings Lucien Wercollier prägt die Anlage, zu der auch eine 1948 errichtete Sühnekapelle gehört.
Informationstafeln auf dem Friedhof der Gedenkstätte und an verschiedenen „Stätten der Unmenschlichkeit“ in den umliegenden Wäldern weisen auf Gedenksteine, ehemalige Massengräber, Erschießungsstellen und Orte der Zwangsarbeit des SSSonderlager / KZ Hinzert hin.
In der Gedenkstätte können Hunde an der Leine mitgeführt werden.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist ein Parkplatz vorhanden, jedoch keiner für Menschen mit Behinderung.
- Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig zugänglich. Die Kapelle ist nur über eine Treppe erreichbar.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge und Wege sind mindestens 90 cm breit.
- Exponate und Informationen sind nicht überwiegend im Sitzen einsehbar.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches beidseitig anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist keine induktive Höranlage vorhanden.
- Informationen über die Exponate werden schriftlich oder in fotorealistischer Darstellung vermittelt.
- Es werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung angeboten, jedoch nicht für gehörlose Menschen. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es werden für Menschen mit Hörbehinderung Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen).
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde sind willkommen.
- Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
- Stufen weisen keine kontrastreichen Kanten auf.
- Treppen weisen teilweise einen Handlauf auf.
- Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Informationen über die Exponate werden teilweise akustisch vermittelt.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Name der Gedenkstätte ist von außen nicht klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
- Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
- Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
Juni 2025 - Mai 2028


Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Gedenkstätte SS-Sonderlager KZ Hinzert
An der Gedenkstätte
54421 Hinzert-Pölert
11
Telefonnummer:+49 6586 992493
E-Mail-Adresse:info@gedenkstaette-hinzert-rlp.de
Website:https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/
Partner & Lizenznehmer
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
