Herzlich willkommen!
Das Händel-Haus erzählt für die Jahre 1685–1703 die Geschichte der Geburts- und Wohnstätte Georg Friedrich Händels.
So geben nun 550 Quadratmeter, verteilt auf zwei Ausstellungsebenen, dem Leben und Wirken Georg Friedrich Händels den gebührenden Raum. Rund 160 Exponate, zumeist originale Gemälde, Stiche und Musikinstrumente, werden dargeboten – untergliedert in zwei zeitliche Abschnitte:
Händels Jahre in Halle von 1685 bis 1703 finden Sie im Dachgeschoss. Seine europäische Karriere zwischen 1703 und 1759 zeigt Ihnen das erste Obergeschoss.
Gut 750 historische Musikinstrumente nennt die Stiftung Händel-Haus ihr Eigen. In der Musikinstrumentenausstellung im Dachgeschoss und im Obergeschoss sehen Sie ausgewählte Exemplare.
Das Händelhaus verfügt auch über einen Konzertsaal.
Quelle: https://haendelhaus.de/hh/museum/besucherservice
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung".
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung vorhanden.
- In 220 m Entfernung befindet sich die S-Bahn Haltestelle Hallmarkt.
- Im Erdgeschoß (EG) sind alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume stufenlos, über einen Hublift oder einen Treppenplattformlift zugänglich.
Das Obergeschoß (OG) ist über den Aufzug stufenlos zugänglich. Einige Ausstellungsräume sind nur mit Hilfe des Servicepersonals stufenlos erreichbar.
Im Dachgeschoß (DG) sind die Ausstellungsräume über bis zu 20 cm hohe Stufen zu erreichen. - Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 80 cm breit.
- Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
- Der Schalter/Kassentresen ist höchstens 80 cm hoch.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von mindestens einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm).
- Es ist ein klappbarer Haltegriff mindestens auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist keine induktive Höranlage vorhanden.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Informationen über die Exponate werden schriftlich vermittelt.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde sind willkommen.
- Die Beschilderung (zur Orientierung) ist nicht in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
- Stufen weisen keine kontrastreichen Kanten auf.
- Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
- Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Informationen über die Exponate werden akustisch vermittelt.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- In 220 m Entfernung befindet sich die Straßenbahnhaltestelle Hallmarkt.
- Der Name des Museums ist von außen klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Informationen zu den Exponaten werden mit fotorealistischer Darstellung vermittelt. Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wird in Leichter Sprache gehalten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
Juni 2025 - Mai 2028


Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Händel-Haus Halle (Saale)
Große Nikolaistraße 5
06108 Halle (Saale)
14
Telefonnummer:+49 345 500 90-0
Faxnummer:+49 345 500 90 416
E-Mail-Adresse:stiftung@haendelhaus.de
Website:www.haendelhaus.de
Partner & Lizenznehmer
Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.
