Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Kloster Jerichow

Jerichow

Herzlich willkommen!

Das Kloster Jerichow, 1144 als Prämonstratenser-Chorherrenstift gegründet, mit seiner Stiftskirche St. Marien und St. Nikolaus gehört heute zu den ältesten Backsteinbauten Norddeutschlands.   

Noch in großen Bereichen ist die mittelalterliche Klostermauer erhalten, im Nord-Westen runden neuzeitliche Ställe und Scheunen das Areal ab. Im Zentrum der Gesamtanlage liegen die romanische Stiftskirche und die südlich an diese angebaute Klausur. Im Erdgeschoss der Klausur sind die Räume noch in ihrer mittelalterlichen Ausprägung erfahrbar.

Die monumentale Klarheit und Zweckmäßigkeit der Architektur des 12. Jahrhunderts beeindruckt noch heute Außen wie Innen. Der durch den roten Backstein wirkende Innenraum der Kirche vermittelt ein einzigartiges Raumerlebnis romanischer Sakralarchitektur. Mächtige Rundpfeiler tragen die Arkaden des Mittelschiffes. Über der Krypta mit ihren reich gestalteten Kapitellen erhebt sich der Chorraum mit dem Hochaltar. 

Nach mittelalterlichem Vorbild angelegt, lädt der Klostergarten mit seinen Flach- und Hochbeeten zum Verweilen und Entdecken ein. 

Bitte beachten Sie, dass der Kreuzgang und die Klosterkirche nur über Stufen zu erreichen sind.  

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es sind fünf Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
  • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über eine Rampe oder einen Aufzug erreichbar (Museum im Obergeschoss des Ostflügels).
    Ausnahmen: Der Kreuzgang und die Klosterkirche sind nur über Stufen zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge und Wege sind mindestens 90 cm breit.
  • Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
  • Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 91 cm hoch.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Es sind drei öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche von mindestens einer Seite anfahrbar sind (mindestens 80 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.   
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.

Klostergarten

Der stattliche Klostergarten, wie er heute zu sehen ist, wurde ab 2002 nach historischen Vorbildern, u.a. mit Hoch- und Flachbeeten angelegt. Ortstypische Materialien (wie Weide, Backstein, etc.) und Pflanzen, die, in Quellen nachgewiesen, bereits vor 1500 verwendet wurden, veranschaulichen  den Naturgedanken von damals noch heute. 

Der Klostergarten mit seinem Klostergartencafé ist stufenlos begehbar und lädt bei gutem Wetter zum Entspannen und Entdecken ein. Verschiedene Abteilungen des Gartens widmen sich unterschiedlichen Themen. So gibt es neben einem Ruhegarten auch einen Färbergarten oder den Gemüse- und Würzgarten sowie einen Feldfruchtgarten. Eine Besonderheit sind die Hochbeete, die in Form, Maß und Verarbeitungstechnik nach historischen Vorbildern gefertigt wurden. In ihnen gedeihen Heil- und Gewürzpflanzen prächtig.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden. 
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Informationen über die Exponate werden schriftlich vermittelt.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
  • Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
  • Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Name des Klosters ist von außen klar erkennbar. 
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache. 
  • Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache. 
  • Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es sind fünf Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
  • Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über eine Rampe oder einen Aufzug erreichbar (Museum im Obergeschoss des Ostflügels).
    Ausnahmen: Der Kreuzgang und die Klosterkirche sind nur über Stufen zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge und Wege sind mindestens 90 cm breit.
  • Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
  • Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 91 cm hoch.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Es sind drei öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung vorhanden, welche von mindestens einer Seite anfahrbar sind (mindestens 80 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.   
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. 
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.

Klostergarten

Der stattliche Klostergarten, wie er heute zu sehen ist, wurde ab 2002 nach historischen Vorbildern, u.a. mit Hoch- und Flachbeeten angelegt. Ortstypische Materialien (wie Weide, Backstein, etc.) und Pflanzen, die, in Quellen nachgewiesen, bereits vor 1500 verwendet wurden, veranschaulichen  den Naturgedanken von damals noch heute. 

Der Klostergarten mit seinem Klostergartencafé ist stufenlos begehbar und lädt bei gutem Wetter zum Entspannen und Entdecken ein. Verschiedene Abteilungen des Gartens widmen sich unterschiedlichen Themen. So gibt es neben einem Ruhegarten auch einen Färbergarten oder den Gemüse- und Würzgarten sowie einen Feldfruchtgarten. Eine Besonderheit sind die Hochbeete, die in Form, Maß und Verarbeitungstechnik nach historischen Vorbildern gefertigt wurden. In ihnen gedeihen Heil- und Gewürzpflanzen prächtig.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden. 
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Informationen über die Exponate werden schriftlich vermittelt.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
  • Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
  • Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Name des Klosters ist von außen klar erkennbar. 
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden. 
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache. 
  • Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache. 
  • Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

März 2025 - Februar 2028

Information zur Kennzeichnung "Information zur Barrierefreiheit"

Bildergalerie

Kloster Jerichow

Adresse & Kontakt

Kloster Jerichow
Am Kloster 1
39319 Jerichow
14

Telefonnummer:+49 39343 285
E-Mail-Adresse:museumskasse-jerichow@kulturstiftung-st.de
Website:www.kloster-jerichow.de

Partner & Lizenznehmer

Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle


Feedback