Herzlich willkommen!
2000 Jahre Geschichte im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal
Im Flair eines großbürgerlichen Hauses aus dem 19. Jahrhundert erleben Sie die wechselvolle Geschichte einer kleinen Stadt am großen Strom. In den liebevoll restaurierten Räumen des ehemaligen Weinguts wird auf vier Etagen das Leben am Rhein interessant und spannend dargestellt. Viele Themen aus der Vergangenheit Oberwesels führen zugleich exemplarisch in die Geschichte der UNESCO-Welterbestätte Oberes Mittelrheintal ein. Raritäten aus der Vorzeit, die Blüte der Stadt im Mittelalter, die schwärmerische Zeit der Rheinromantik, das harte Leben der Schifferfamilien und vieles mehr werden lebendig. Filmstationen und ein virtueller Stadtrundgang machen Geschichte zum Erlebnis.
Besonders sehenswert ist der so genannte „Blaue Salon“ des Hauses mit seiner wertvollen Erstausstattung von 1868. Er erinnert an die Geschichte der Familie Hoffmann, die dieses Haus erbaut hat und eines der größten Weingüter am Mittelrhein besaß.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keine gekennzeichneten Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
- Der Weg zum Eingang ist leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 11 % über eine Strecke von 10 m.
- Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über einen Aufzug.
- Die Aufzugkabine ist 108 cm x 208 cm groß.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 80 cm breit.
- Der Kassentresen ist 103 cm hoch.
- Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar. Informationen sind überwiegend im Sitzen lesbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. Es stehen mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können. Die gesamte Route ist stufenlos befahrbar.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Erdgeschoss)
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor dem WC und dem Waschbecken 147 cm x 120 cm;
links neben dem WC 130 cm x 71 cm und rechts neben dem WC 30 cm x 71 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Alarm ist im gesamten Gebäude/Objekt optisch deutlich wahrnehmbar.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird optisch bestätigt.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet, jedoch nicht durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt.
- Treppen weisen visuell kontrastreiche Kanten auf und haben einen einseitigen Handlauf.
- Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Informationen werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. Es gibt mehrere Hörstationen.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Angebotene Hilfsmittel: Lesehilfen (Lesebrillen, Lupen)
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
- Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Informationen werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache. Es gibt mehrere Hörstationen.
- Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig. Die Inhalte sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
April 2022 - März 2025


Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Kulturhaus Oberwesel
Rathausstr. 23
55430 Oberwesel
11
Telefonnummer:+49 6744 714726
Faxnummer:+49 6744714728
E-Mail-Adresse:info@kulturhaus-oberwesel.de
Website:http://www.kulturhaus-oberwesel.de
Partner & Lizenznehmer
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
