Herzlich willkommen!
In der Stadt Mansfeld ist Martin Luther aufgewachsen. Hier verbrachte er seine Schulzeit und Jugend und erhielt die Ausbildung, die ihm den Weg in die akademische Welt ebnete. Hier knüpfte er lebenslange Freundschaften und entdeckte seine Liebe zur Musik. In Luthers Elternhaus erfahren Sie anhand spektakulärer archäologischer Fundstücke, wie der Alltag und das Leben der Familie Luder aussah. Durch sie wird die prägende Zeit seiner Kindheit wieder lebendig.
Luthers Heimat war das Mansfelder Land: In Eisleben erblickte der künftige Reformator das Licht der Welt, doch schon wenige Monate danach zog die Familie Luder nach Mansfeld. Hier ließen sich Luthers Eltern nieder, kauften ein Haus und bauten ein Unternehmen auf. Außer in Wittenberg hat Luther nirgendwo länger gelebt - und als „Mansfeldisch Kind“ fühlte er sich der Grafschaft Mansfeld zeitlebens eng verbunden.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist kein Parkplatz für Menschen mit Behinderung vorhanden. Es gibt öffentliche Parkplätze rund um das Museum.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos/ebenerdig oder über einen Aufzug zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 80 cm breit.
- Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
- Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 79 cm hoch.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile Hocker zur Verfügung, die während des Rundgangs genutzt werden können.
- Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches beidseitig anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es sind links und rechts klappbare Haltegriffe vorhanden.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten.
- Das historische Wohnhaus gegenüber des Neubaus ist nur über Treppen erreichbar. Es wurde nicht in die Bewertung mit aufgenommen.
- Im Obergeschoss befinden sich Ausstellungsräume mit Exponaten und Informationstafeln sowie eine Mitmachstation. Die Räume sind stufenlos miteinander verbunden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt. Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
- Es wird W-LAN angeboten.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde sind willkommen.
- Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
- Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
- Stufen weisen keine kontrastreichen Kanten auf.
- Treppen weisen teilweise einen einseitigen Handlauf auf.
- Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
- Informationen über die Exponate werden akustisch vermittelt.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung angeboten, jedoch nicht für blinde Menschen.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Name des Museums ist von außen klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Es stehen keine Informationen in Leichter Sprache zur Verfügung.
- Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
August 2025 - Juli 2028



Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Luthers Elternhaus
Lutherstraße 26
06343 Mansfeld
14
Telefonnummer:+49 3491 4203171
E-Mail-Adresse:service@luthermuseen.de
Website:www.luthermuseen.de
Partner & Lizenznehmer
Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.
