Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen

Titz Rödingen

Herzlich willkommen!

Die profanierte Synagoge Rödingen ist eine der wenigen erhaltenen Landsynagogen im Rheinland. Das Gebäude liegt versteckt in Rödingen hinter dem ehemaligen Wohnhaus  des Synagogenvorstehers Isaak Ullmann an der Straße „Mühlenend“,  Hausnummer 1. 

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es ist kein betriebseigener Parkplatz vorhanden.
  • Der Weg zum Nebeneingang ist leicht begeh- und befahrbar.
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich über den Nebeneingang (durch die Toreinfahrt) über eine Türschwelle von 7 cm.
  • Die Ausstellungsräume im Erdgeschoss sind ebenerdig zugänglich.
  • Die Ausstellungsräume im Obergeschoss und die Synagoge sind nur über Stufen zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 110 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
  • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten.
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl und mobile Sitzhocker

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Sanitärgebäude)

  • Die WC-Tür ist mit einem Schlüssel zu öffnen.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 143 cm x 150 cm;
    links neben dem WC 90 cm x 53 cm und rechts neben dem WC 55 cm x 53 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Die Unterfahrbarkeit des Waschbeckens ist durch Verkleidungen, Schränke o. ä. eingeschränkt.
  • Der Spiegel ist im Sitzen nicht einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
  • Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Außenwege haben eine visuell kontrastreiche und meist taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Der Eingang ist visuell kontrastreich.
  • Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
  • Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. Es wird ein Audioguide angeboten.
  • Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Informationen zu den Exponaten werden in Leichter Sprache bereitgestellt. 
  • Es steht eine Broschüre in Leichter Sprache zur Verfügung. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
  • Die Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wird in Leichter Sprache gehalten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es ist kein betriebseigener Parkplatz vorhanden.
  • Der Weg zum Nebeneingang ist leicht begeh- und befahrbar.
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich über den Nebeneingang (durch die Toreinfahrt) über eine Türschwelle von 7 cm.
  • Die Ausstellungsräume im Erdgeschoss sind ebenerdig zugänglich.
  • Die Ausstellungsräume im Obergeschoss und die Synagoge sind nur über Stufen zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 110 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
  • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten.
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl und mobile Sitzhocker

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Sanitärgebäude)

  • Die WC-Tür ist mit einem Schlüssel zu öffnen.
  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 143 cm x 150 cm;
    links neben dem WC 90 cm x 53 cm und rechts neben dem WC 55 cm x 53 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Die Unterfahrbarkeit des Waschbeckens ist durch Verkleidungen, Schränke o. ä. eingeschränkt.
  • Der Spiegel ist im Sitzen nicht einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
  • Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Außenwege haben eine visuell kontrastreiche und meist taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Der Eingang ist visuell kontrastreich.
  • Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
  • Treppen haben mindestens einen einseitigen Handlauf.
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. Es wird ein Audioguide angeboten.
  • Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Informationen zu den Exponaten werden in Leichter Sprache bereitgestellt. 
  • Es steht eine Broschüre in Leichter Sprache zur Verfügung. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
  • Die Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wird in Leichter Sprache gehalten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Dezember 2022 - November 2025

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Kognitive Beeinträchtigungen"

Bildergalerie

LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen

Adresse & Kontakt

LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen
Mühlenend 1
52445 Titz Rödingen
10

Telefonnummer:+49 228 9834 226
E-Mail-Adresse:monika.gruebel@lvr.de
Website:https://synagoge-roedingen.lvr.de/de/Startseite.html

Partner & Lizenznehmer

Tourismus NRW e.V.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2024 Reisen für Alle


Feedback