Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Museum Ephraim-Palais

Berlin

Herzlich willkommen!

Das am Rande des Nikolaiviertels gelegene Museum Ephraim-Palais ist ein ehemaliges Rokoko-Bürgerhaus. Es wurde 1934 abgetragen und in den 1980er Jahren aufwändig rekonstruiert. Hier zeigt das Stadtmuseum Berlin auf drei Etagen wechselnde Sonderausstellungen zur Geschichte, Kultur und zum Lebensgefühl der Stadt bis in die Gegenwart. In seinem einmaligen Ambiente finden auch Veranstaltungen und Workshops statt.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • In unmittelbarer Nähe befindet sich die Bushaltestelle „Nikolaiviertel“.
  • Der Weg vor dem Eingang ist mäßig begeh- und befahrbar.
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über einen Aufzug zugänglich.
  • Der Aufzug kann nur in Begleitung des Personals genutzt werden.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Der Schalter (Kasse und Garderobe) ist an der niedrigsten Stelle 75 cm hoch.
  • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar und Informationen sind überwiegend im Sitzen lesbar.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von mindestens einer Seite anfahrbar ist (mindestens 83 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.  

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Gehörlose“. 

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Bei einem akustischem Alarm, gibt es keinen optisch deutliches Blink- und Blitzsignal.
  • Es ist eine induktive Höranlage vorhanden. 
  • Informationen über die Exponate werden überwiegend schriftlich vermittelt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.  

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet.
  • Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet. Dies ist jedoch ausstellungsabhängig.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es gibt Lagepläne in Braille- und Reliefschrift.
  • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen haben beidseitige Handläufe.
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
  • Informationen werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. Es gibt Hörstationen und Filme (ausstellungsabhängig).
  • Informationen sind nicht in Relief- oder Brailleschrift verfügbar.  

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite bzw. sind Wegezeichen vorhanden.
  • Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache. 
  • Es gibt Hörstationen und Filme (ausstellungsabhängig).

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • In unmittelbarer Nähe befindet sich die Bushaltestelle „Nikolaiviertel“.
  • Der Weg vor dem Eingang ist mäßig begeh- und befahrbar.
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind ebenerdig oder über einen Aufzug zugänglich.
  • Der Aufzug kann nur in Begleitung des Personals genutzt werden.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Der Schalter (Kasse und Garderobe) ist an der niedrigsten Stelle 75 cm hoch.
  • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar und Informationen sind überwiegend im Sitzen lesbar.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von mindestens einer Seite anfahrbar ist (mindestens 83 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.  

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Gehörlose“. 

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Bei einem akustischem Alarm, gibt es keinen optisch deutliches Blink- und Blitzsignal.
  • Es ist eine induktive Höranlage vorhanden. 
  • Informationen über die Exponate werden überwiegend schriftlich vermittelt.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.  

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet.
  • Fast alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet. Dies ist jedoch ausstellungsabhängig.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es gibt Lagepläne in Braille- und Reliefschrift.
  • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet. Treppen haben beidseitige Handläufe.
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
  • Informationen werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. Es gibt Hörstationen und Filme (ausstellungsabhängig).
  • Informationen sind nicht in Relief- oder Brailleschrift verfügbar.  

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite bzw. sind Wegezeichen vorhanden.
  • Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache. 
  • Es gibt Hörstationen und Filme (ausstellungsabhängig).

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

November 2025 - Oktober 2028

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer" Piktogramm "barrierefrei für Gehörlos"

Bildergalerie

Museum Ephraim-Palais

Adresse & Kontakt

Museum Ephraim-Palais
Poststraße 16
10178 Berlin
3

Telefonnummer:+49 30 24002 162
E-Mail-Adresse:info@stadtmuseum.de
Website:www.stadtmuseum.de

Partner & Lizenznehmer

Berlin Tourismus & Kongress GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle


Feedback