Herzlich willkommen!
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Am Parkplatz im Ort Schönau stehen elf Parkplätze für Menschen mit Behinderung zur Verfügung. Zum Schiffsanleger der Königsseeschifffahrt gelangt man über die Seestraße (ca. 350 m.
 - Alle Eingänge und die für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen auf St. Bartholomä sind stufenlos oder über Rampen zugänglich.
 - Die Rampe zur Kirche St. Bartholomä hat eine maximale Neigung von 5,3 % und eine Gesamtlänge von 4 m.
 - Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
 
Infostelle mit Ausstellung St. Bartholomä im Jägerhaus
- Die Rampe zum Eingang Infostelle hat eine maximale Neigung von 5 % und eine Gesamtlänge von 12 m.
 - Die Exponate in der Ausstellung sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
 - Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
 - Es werden keine Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten.
 
St. Bartholomä Rundweg
- Der Rundweg ist 2 km lang. Ausgangs- und Endpunkt ist die Schiffsanlegestelle St. Bartholomä.
 - Der Weg ist durchgehend beschildert.
 - Der Weg führt über eine wassergebundene Decke, er ist gut begeh- und befahrbar.
 - Die maximale Steigung beträgt 5 % auf 10 m.
 - Es sind Sitzgelegenheiten (Bänke) vorhanden.
 
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung im Jägerhaus
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 200 cm x 146 cm;
links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm. - Es sind links und rechts vom WC hochklappbare Haltegriffe vorhanden.
 - Das Waschbecken ist unterfahrbar.
 - Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
 - Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
 
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Sanitärhaus)
- Der Weg zwischen Schiffsanlegestelle und öffentlichem WC ist 230 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 10 % über eine Strecke von 5 m.
 - Der Weg zwischen Infostelle und öffentlichem WC ist 100 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 3 % über eine Strecke von 20 m.
 - Die Tür ist mit einem Euroschlüssel zu öffnen.
 - Die Bewegungsflächen betragen:
vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 15 cm x 150 cm;
links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm. - Es sind links und rechts vom WC hochklappbare Haltegriffe vorhanden.
 - Das Waschbecken ist eingeschränkt unterfahrbar.
 - Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
 - Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
 
Prüfbericht:
                Download als PDF
            
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
 - Es gibt keine induktive Höranlage.
 - Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
 - Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
 - Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für Menschen mit Hörbehinderung/gehörlose Menschen: Mitmachstationen, Filme
 - Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
 
St. Bartholomä Rundweg
- Der Rundweg ist 2 km lang. Ausgangs- und Endpunkt ist die Schiffsanlegestelle St. Bartholomä.
 - Der Weg ist durchgehend beschildert.
 - Der Weg führt über eine wassergebundene Decke, er ist gut begeh- und befahrbar.
 - Die maximale Steigung beträgt 5 % auf 10 m.
 - Es sind Sitzgelegenheiten (Bänke) vorhanden.
 
Prüfbericht:
                Download als PDF
            
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
 - Außenwege haben meist eine taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
 - Die Eingänge sind visuell kontrastreich gestaltet.
 - Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
 - Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
 - Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
 - Die Treppe zur Infostelle hat keinen Handlauf, die Treppe zur Kirche einen einseitigen Handlauf.
 - Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
 - Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
 - Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
 
St. Bartholomä Rundweg
- Der Rundweg ist 2 km lang. Ausgangs- und Endpunkt ist die Schiffsanlegestelle St. Bartholomä.
 - Der Weg ist durchgehend beschildert.
 - Der Weg führt über eine wassergebundene Decke, er ist gut begeh- und befahrbar.
 - Die maximale Steigung beträgt 5 % auf 10 m.
 - Es sind Sitzgelegenheiten (Bänke) vorhanden.
 - Eine taktil gut wahrnehmbare seitliche Begrenzungen des Weges ist vorhanden.
 
Prüfbericht:
                Download als PDF
            
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo der Infostelle sind von außen klar erkennbar.
 - Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
 - Es stehen keine Informationen in Leichter Sprache zur Verfügung.
 - Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
 - Es werden keine Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten.
 
St. Bartholomä Rundweg
- Der Rundweg ist 2 km lang. Ausgangs- und Endpunkt ist die Schiffsanlegestelle St. Bartholomä.
 - Der Weg ist durchgehend beschildert.
 - Der Weg führt über eine wassergebundene Decke, er ist gut begeh- und befahrbar.
 - Die maximale Steigung beträgt 5 % auf 10 m.
 - Es sind Sitzgelegenheiten (Bänke) vorhanden.
 - Eine taktil gut wahrnehmbare seitliche Begrenzungen des Weges ist vorhanden.
 
Prüfbericht:
                Download als PDF
            
Zertifiziert im Zeitraum:
Februar 2023 - Januar 2026
Bildergalerie
                            
                     
    Adresse & Kontakt
Nationalpark: Infostelle Königssee St. Bartholomä 
St. Bartholomä 2, Schönau am Königssee
83471 Berchtesgaden
2
            Telefonnummer:+49 86 52 97 90 60 58 
                        E-Mail-Adresse:christian.grassl@npv-bgd.bayern.de
            Website:www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de        
Anbieter
Nationalpark Berchtesgaden
                Telefonnummer:+49 8652 979-06058  
                E-Mail-Adresse:christian.grassl@npv-bgd.bayern.de            
Partner & Lizenznehmer
Bayern Tourismus Marketing GmbH