Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Rundweg Neuschwansteinblick

Schwangau

Herzlich willkommen!

Der Rundweg Neuschwansteinblick in Schwangau ist ein barrierefreier Wanderweg, der mit beeindruckenden Ausblicken auf die Schwangauer Berge und die berühmten Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau begeistert. Der flache und gut ausgebaute Weg eignet sich hervorragend für Familien, Senioren und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. 

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es sind sieben Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
  • Der Rundwanderweg ist 4,8 km lang.
  • Der Wanderweg ist durchgängig 180 cm breit. 
  • Der Wanderweg ist stufenlos und leicht begeh- und befahrbar.
  • Die maximale Längsneigung beträgt 10 % auf einer Länge von maximal 60 m.
  • Die lichte Breite neben Hindernissen/Rahmensperren/Schranken beträgt mindestens 90 cm. 
  • Der Weg führt teilweise auf einer von Kfz befahrenen Straße (30 km/h-Zone, Spielstraße oder Forst-und landschaftliche Wege).
  • Der Wanderweg/-abschnitt ist auch für Radfahrer, Skater etc. oder Reiter ausgewiesen. 
  • Es sind in Abständen von mindestens 1000 m Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Es ist ein öffentliches, über einen Aufzug zugängliches, barrierefreies WC im Schlossbrauhaus vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Der Wanderweg ist 4,8 km lang.
  • Der Rundweg ist nahezu autofrei (Tempo-30-Zonen, verkehrsberuhigte Zonen).
  • Falls eine Überquerung einer von Kfz befahrenen Straße notwendig ist, ist diese entsprechend gesichert.
  • Abschüssige Stellen auf dem Weg sind gesichert (z.B. mit Handläufen).
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Es ist ein Parkplatz vorhanden. 
  • Es ist ein öffentliches, über einen Aufzug zugängliches, barrierefreies WC im Schlossbrauhaus vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Der Weg ist 4,8 km lang.
  • Der Rundweg ist nahezu autofrei (Tempo-30-Zonen, verkehrsberuhigte Zonen).
  • Es sind keine Gefahrenstellen vorhanden.
  • Falls eine Überquerung einer von Kfz befahrenen Straße notwendig ist, ist diese entsprechend gesichert, z. B. durch Ampel, Zebrastreifen, Insel in der Fahrbahnmitte, Geschwindigkeitsreduzierung.
  • Steil abfallende Böschungen/Abgründe neben dem Weg sind gesichert.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert. 
  • Es ist ein öffentliches, über einen Aufzug zugängliches, barrierefreies WC im Schlossbrauhaus vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist mindestens beim Ein-/Ausstieg des Wanderwegs (in maximal 250 m Entfernung vom Wanderweg) ein Parkplatz vorhanden.
  • Der Wanderweg nahezu autofrei.
  • Falls eine Überquerung einer von Kfz befahrenen Straße notwendig ist, ist diese entsprechend gesichert, z. B. durch Ampel, Zebrastreifen, Insel in der Fahrbahnmitte, Geschwindigkeitsreduzierung.
  • Der Weg ist durchgehend ausgeschildert. 
  • Es ist ein öffentliches, über einen Aufzug zugängliches, barrierefreies WC im Schlossbrauhaus vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es sind sieben Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
  • Der Rundwanderweg ist 4,8 km lang.
  • Der Wanderweg ist durchgängig 180 cm breit. 
  • Der Wanderweg ist stufenlos und leicht begeh- und befahrbar.
  • Die maximale Längsneigung beträgt 10 % auf einer Länge von maximal 60 m.
  • Die lichte Breite neben Hindernissen/Rahmensperren/Schranken beträgt mindestens 90 cm. 
  • Der Weg führt teilweise auf einer von Kfz befahrenen Straße (30 km/h-Zone, Spielstraße oder Forst-und landschaftliche Wege).
  • Der Wanderweg/-abschnitt ist auch für Radfahrer, Skater etc. oder Reiter ausgewiesen. 
  • Es sind in Abständen von mindestens 1000 m Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Es ist ein öffentliches, über einen Aufzug zugängliches, barrierefreies WC im Schlossbrauhaus vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Der Wanderweg ist 4,8 km lang.
  • Der Rundweg ist nahezu autofrei (Tempo-30-Zonen, verkehrsberuhigte Zonen).
  • Falls eine Überquerung einer von Kfz befahrenen Straße notwendig ist, ist diese entsprechend gesichert.
  • Abschüssige Stellen auf dem Weg sind gesichert (z.B. mit Handläufen).
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert.
  • Es ist ein Parkplatz vorhanden. 
  • Es ist ein öffentliches, über einen Aufzug zugängliches, barrierefreies WC im Schlossbrauhaus vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Der Weg ist 4,8 km lang.
  • Der Rundweg ist nahezu autofrei (Tempo-30-Zonen, verkehrsberuhigte Zonen).
  • Es sind keine Gefahrenstellen vorhanden.
  • Falls eine Überquerung einer von Kfz befahrenen Straße notwendig ist, ist diese entsprechend gesichert, z. B. durch Ampel, Zebrastreifen, Insel in der Fahrbahnmitte, Geschwindigkeitsreduzierung.
  • Steil abfallende Böschungen/Abgründe neben dem Weg sind gesichert.
  • Der Weg ist eindeutig, einheitlich und durchgehend ausgeschildert. 
  • Es ist ein öffentliches, über einen Aufzug zugängliches, barrierefreies WC im Schlossbrauhaus vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es ist mindestens beim Ein-/Ausstieg des Wanderwegs (in maximal 250 m Entfernung vom Wanderweg) ein Parkplatz vorhanden.
  • Der Wanderweg nahezu autofrei.
  • Falls eine Überquerung einer von Kfz befahrenen Straße notwendig ist, ist diese entsprechend gesichert, z. B. durch Ampel, Zebrastreifen, Insel in der Fahrbahnmitte, Geschwindigkeitsreduzierung.
  • Der Weg ist durchgehend ausgeschildert. 
  • Es ist ein öffentliches, über einen Aufzug zugängliches, barrierefreies WC im Schlossbrauhaus vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

November 2024 - Oktober 2027

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung"

Bildergalerie

Rundweg Neuschwansteinblick

Adresse & Kontakt

Rundweg Neuschwansteinblick
Gipsmühlweg 5
87645 Schwangau
2

Telefonnummer:+49 83 62 81 98 0
E-Mail-Adresse:info@schwangau.de
Website:www.schwangau.de

Partner & Lizenznehmer

Bayern Tourismus Marketing GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle


Feedback