Herzlich willkommen!
Schloss Drachenburg liegt unterhalb der Burg Drachenfels an der gleichnamigen Erhebung bei Königswinter, die mit ihrer Legende vom Drachentöter Siegfried zu den bedeutendsten Schauplätzen der rheinischen Sagenwelt zählt.
Der Bau der Eisenbahnlinien Mitte des 19. Jahrhunderts ermöglichte schnelleres und komfortableres Reisen, was das Bonner und Kölner Bürgertum gerne nutzte. Besonders wohlhabende unter ihnen strebten nach Repräsentationsbauten im neu erschlossenen Naherholungsgebiet. So wie Freiherr Stephan von Sarter: Er wählte für sein 1882 errichtetes Schloss Drachenburg einen spektakulären Standort unterhalb der Burg Drachenfels, die mit ihrer Legende vom Drachentöter Siegfried zu den bedeutendsten Schauplätzen der rheinischen Sagenwelt zählt. Bereits 1903 öffnet der Neffe Sarters das Schloss für die Allgemeinheit. Der Zweite Weltkrieg führt zu schwerer Zerstörung am Schloss. Erst ein umfängliches Restaurierungsprogramm versetzt die Anlage zurück in alte Pracht. Der mit monumentalen Wandgemälden ausgeschmückte Großbau zieht die Touristen bis heute an. Der große Landschaftspark lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Schloss Drachenburg ist nur zu Fuß oder mit der Darchenfels Zahnradbahn bis zur Mittelstation erreichbar (www.drachenfelsbahn.de). In der Nähe der Talstation der Drachenfelsbahn sowie in der Stadt Königswinter stehen verschiedene Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
- Der Weg von der Zahnradbahn Mittelstation zum Eingangsbereich ist 60 m lang und leicht begeh- und befahrbar. Er hat hat eine maximale Längsneigung von 12 % über eine Strecke von 30 m.
- Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über Aufzüge zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Ausnahme: Durchgang zur Kasse mit 84 cm und die WC-Tür in der Vorburg mit 79 cm.
- Der Kassentresen ist 88 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
- Außenwege sind mindestens 200 cm breit, leicht begeh- und befahrbar und haben maximale Längsneigungen von bis zu 14 %.
- Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
- Im Bistro, in der Gastronomie im Schloss und auf der Venusterrasse sind unterfahrbare Tische vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm).
- Angebotene Hilfsmittel: Rollator, Bollerwagen
- Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es sind links und rechts vom WC klappbare Haltegriffe vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
- Es gibt keine induktive Höranlage .
- Ein abgehender Notruf in den Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Aufzüe sind jedoch nur in Begleitung von Personal zu benutzen.
- Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Es gibt auch akustische Informationen zu den Exponaten.
- Im Bistro sind Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde sind willkommen.
- Außenwege haben meist eine visuell kontrastreiche und taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
- Der Eingang ist visuell kontrastreich.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Ein abgehender Notruf in den Aufzügen wird akustisch bestätigt. Die Aufzüge sind nur in Begleitung von Personal zu benutzen. Alternativ sind Treppen vorhanden.
- Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
- Treppen haben teilweise keinen Handlauf.
- Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. Es gibt auch akustische Informationen zu den Exponaten.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Der Name des Schlosses ist von außen klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
- Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
Oktober 2025 - September 2028
Bildergalerie
Adresse & Kontakt
Schloss Drachenburg
Drachenfelsstraße 118
53639 Königswinter
10
Telefonnummer:02223 901 97 0
E-Mail-Adresse:mail@schloss-drachenburg.de
Website:www.schloss-drachenburg.de
Partner & Lizenznehmer
Tourismus NRW e.V.