Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Stadtmuseum im Kulturzentrum Haus Catoir

Bad Dürkheim

Herzlich willkommen!

Das Heimatmuseum im Haus Catoir dokumentiert die Entwicklung der Stadt und ihrer Umgebung von den ersten Siedlungsspuren in der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart. Die reichen Sammlungen gehen auf das Jahr 1872 zurück, als in Bad Dürkheim der erste örtliche Altertumsverein der Pfalz gegründet wurde. Nach wechselvollen Jahren fand die Sammlung in dem als Kulturzentrum genutzten barocken Wohnhaus der Familie Catoir eine ideale Bleibe.

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es sind zwei Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
  • In 300 m Entfernung befindet sich der Bahnhof Bad Dürkheim. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos, über einen Aufzug und einen Treppenlift zugänglich. Ausnahme: der Weinkeller ist nur über Treppen erreichbar. Die Inhalte des Ausstellungsraums im Weinkeller können in multimedialer Version in der Multimediastation im Erdgeschoss angeschaut werden. 
  • Es liegen keine Neigungen von mehr als 6 % vor.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 80 cm breit.
  • Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von einer Seite anfahrbar ist (mindestens 90 cm). Es ist ein klappbarer Haltegriff auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Alarm ist im gesamten Gebäude optisch deutlich wahrnehmbar.
  • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden. 
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Informationen über die Exponate werden schriftlich oder in fotorealistischer Darstellung vermittelt.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
  • Stufen weisen keine kontrastreichen Kanten auf, außer im Treppenhaus. Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
  • Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Informationen über die Exponate werden schriftlich vermittelt. Es gibt sechs Film- und Hörstationen sowie eine Multimedia-Station. 
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
  • Angebotene Hilfsmittel: Lesehilfen (Lesebrillen, Lupen)

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • In 300 m Entfernung befindet sich der Bahnhof Bad Dürkheim.
  • Der Name des Stadtmuseum im Kulturzentrum Haus Catoir ist von außen klar erkennbar. 
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache. 
  • Die Informationen werden überwiegend schriftlich und fotorealistisch vermittelt. Es gibt einige Film- und Hörstationen sowie eine Multimedia-Station.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es sind zwei Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden.
  • In 300 m Entfernung befindet sich der Bahnhof Bad Dürkheim. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos, über einen Aufzug und einen Treppenlift zugänglich. Ausnahme: der Weinkeller ist nur über Treppen erreichbar. Die Inhalte des Ausstellungsraums im Weinkeller können in multimedialer Version in der Multimediastation im Erdgeschoss angeschaut werden. 
  • Es liegen keine Neigungen von mehr als 6 % vor.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 80 cm breit.
  • Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Es ist ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung vorhanden, welches von einer Seite anfahrbar ist (mindestens 90 cm). Es ist ein klappbarer Haltegriff auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Der Alarm ist im gesamten Gebäude optisch deutlich wahrnehmbar.
  • Es ist keine induktive Höranlage vorhanden. 
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird nur akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Informationen über die Exponate werden schriftlich oder in fotorealistischer Darstellung vermittelt.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde sind willkommen.
  • Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt.
  • Stufen weisen keine kontrastreichen Kanten auf, außer im Treppenhaus. Treppen weisen mindestens einen einseitigen Handlauf auf.
  • Informationen zu den Exponaten sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Informationen über die Exponate werden schriftlich vermittelt. Es gibt sechs Film- und Hörstationen sowie eine Multimedia-Station. 
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar. 
  • Angebotene Hilfsmittel: Lesehilfen (Lesebrillen, Lupen)

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • In 300 m Entfernung befindet sich der Bahnhof Bad Dürkheim.
  • Der Name des Stadtmuseum im Kulturzentrum Haus Catoir ist von außen klar erkennbar. 
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache. 
  • Die Informationen werden überwiegend schriftlich und fotorealistisch vermittelt. Es gibt einige Film- und Hörstationen sowie eine Multimedia-Station.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

August 2025 - Juli 2028

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer"

Bildergalerie

Stadtmuseum im Kulturzentrum Haus Catoir

Adresse & Kontakt

Stadtmuseum im Kulturzentrum Haus Catoir
Römerstraße 20-22
67098 Bad Dürkheim
11

Telefonnummer:+49 6322 935137
E-Mail-Adresse:Stadtmuseum@bad-duerkheim.de
Website:https://www.bad-duerkheim.de/kultur-tourismus/sehen-erleben/museen/stadtmuseum/

Partner & Lizenznehmer

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle


Feedback