Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben

Stadttheater Bremerhaven (Großes Haus)

Bremerhaven

Herzlich willkommen!

Das Theater wird seit 1919 als Regiebetrieb der Stadt geführt und ist mit seinen 260 Mitarbeitern und einem Jahresetat von ca. 15 Millionen Euro (davon ca. 12 Mio. € Subvention  der Stadt Bremerhaven) die zweitgrößte kulturelle Einrichtung im Lande Bremen. Es produziert ca. 30 Premieren in Oper, Schauspiel, Ballett und Kinder- und Jugendtheater und spielt zusammen mit den Gastspielen der Niederdeutschen Bühne ca. 500 Vorstellungen jährlich. Mit dem weitgefächerten Angebot erreicht das Theater ca. 140.000 Besucher jährlich. 

Für seine künstlerische Arbeit ist das Theater in den letzten Jahren immer wieder ausgezeichnet worden:
2011 in einer Umfrage als Bestes Theater abseits der Zentren, 2013 mit dem Innovationspreis der IHK Bremerhaven und 2015 mit dem Theaterpreis des Bundes. 

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche im Großen Haus erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es stehen drei öffentliche Parkplätze für Menschen mit Behinderung zur Verfügung. 
  • In 120 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle Hochschule BHV/Stadttheater. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume im "Großen Haus" sind ebenerdig bzw. über Rampen erreichbar, außer dem oberen Stock im Theater. 
  • Das "Kleine Haus" ist nur über Treppen erreichbar.
  • Alle Durchgänge/Türen sind mind. 90 cm breit.
  • Für Rollstuhlfahrer sind im Saal (Großes Haus) sechs Plätze vorgesehen.
  • Es ist je ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Damen und Herren) vorhanden, welches von mindestens einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es ist ein klappbarer Haltegriff mindestens auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden.  
  • Das Café Marlene ist in den Pausen vom Theater aus nur über zwei Stufen erreichbar; stufenlos kann man es nach dem Verlassen des Theaters über den Nebeneingang (Rampe) erreichen.
  • Im Café Marlene sind unterfahrbare Tische vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt bei einem akustischen Alarm kein optisch deutlich wahrnehmbares Blink- oder Blitzsignal.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.
  • Menschen mit Hörbeeinträchtigung können Kopfhörer auszuleihen. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen nicht mitgebracht werden.
  • Der Haupteingang ist nicht visuell kontrastreich gestaltet.
  • Die Hausbeschilderung ist nicht in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d. h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Treppen haben vereinzelt kontrastreiche Stufenmarkierungen. Es besteht kein taktiler oder visueller Kontrast zwischen Fußbodenbelag und Treppenauf- und abgängen.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Name und Logo des Stadttheaters sind von außen nicht klar erkennbar.
  • Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite. Ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem ist nicht vorhanden.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche im Großen Haus erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es stehen drei öffentliche Parkplätze für Menschen mit Behinderung zur Verfügung. 
  • In 120 m Entfernung befindet sich die Bushaltestelle Hochschule BHV/Stadttheater. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume im "Großen Haus" sind ebenerdig bzw. über Rampen erreichbar, außer dem oberen Stock im Theater. 
  • Das "Kleine Haus" ist nur über Treppen erreichbar.
  • Alle Durchgänge/Türen sind mind. 90 cm breit.
  • Für Rollstuhlfahrer sind im Saal (Großes Haus) sechs Plätze vorgesehen.
  • Es ist je ein öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Damen und Herren) vorhanden, welches von mindestens einer Seite anfahrbar ist (mindestens 80 cm). Es ist ein klappbarer Haltegriff mindestens auf der anfahrbaren Seite des WCs vorhanden.  
  • Das Café Marlene ist in den Pausen vom Theater aus nur über zwei Stufen erreichbar; stufenlos kann man es nach dem Verlassen des Theaters über den Nebeneingang (Rampe) erreichen.
  • Im Café Marlene sind unterfahrbare Tische vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt bei einem akustischen Alarm kein optisch deutlich wahrnehmbares Blink- oder Blitzsignal.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.
  • Menschen mit Hörbeeinträchtigung können Kopfhörer auszuleihen. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen nicht mitgebracht werden.
  • Der Haupteingang ist nicht visuell kontrastreich gestaltet.
  • Die Hausbeschilderung ist nicht in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d. h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Treppen haben vereinzelt kontrastreiche Stufenmarkierungen. Es besteht kein taktiler oder visueller Kontrast zwischen Fußbodenbelag und Treppenauf- und abgängen.
  • Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Name und Logo des Stadttheaters sind von außen nicht klar erkennbar.
  • Das Ziel des Weges ist meist in Sichtweite. Ein unterbrechungsfreies Wegeleitsystem ist nicht vorhanden.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

März 2025 - Februar 2028

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer"

Bildergalerie

Stadttheater Bremerhaven (Großes Haus)

Adresse & Kontakt

Stadttheater Bremerhaven (Großes Haus)
Theodor-Heuss-Platz
27568 Bremerhaven
5

Telefonnummer:+49 471 482060
Faxnummer:+49 471 48206482
E-Mail-Adresse:kasse@stadttheaterbremerhaven.de
Website:https://www.stadttheaterbremerhaven.de/startseite/

Partner & Lizenznehmer

Bremerhaven

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2025 Reisen für Alle


Feedback