Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

Wanderweg um den Suttensee

Rottach-Egern

Herzlich willkommen!

Der Suttensee ist ein sehr kleiner und versteckter Bergsee. Er lädt vor  allem an heißen Sommertagen zu einem kleinem Spaziergang ein, denn er  verläuft großteils im Schatten und mit seiner Höhe über 1000 m ist es  hier oben meistens angenehm kühl. Er ist mit dem Auto leicht zu  erreichen und trotzdem ist er ein echter Geheim-Tipp.  

Für allgemeine Informationen besuchen Sie bitte die Website https://out.ac/CEvcE

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt einen allgemeinen Parkplatz am Startpunkt des Wanderweges.
  • Es gibt keine gekennzeichneten Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
  • In 5 m Entfernung befindet sich eine Bushaltestelle.
  • Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge von 1.200 m.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Der Wanderweg ist stufenlos zugänglich.
  • Der Wanderweg ist stufenlos.
  • Der Wanderweg ist
    mindestens 100 cm breit
    und überwiegend leicht begeh- und befahrbar
    und hat eine maximale Längsneigungen von bis zu 14 % auf einer Länge von 10 m.
  • Es sind keine Umlaufschranken, Poller oder Hindernisse vorhanden.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Der Wanderweg ist durchgehend ausgeschildert.
  • Der Wanderweg führt nicht auf einer mit Kfz befahren Straße.
  • Es ist keine Überquerung einer mit Kfz befahrenen Straße notwendig.
  • Es liegen barrierefrei gestaltete Beschreibungen zum Wanderweg (Wegeführung, Länge, Beschilderung, begleitende Infrastruktur usw.) vor (gedruckt oder auf barrierefreien Internetseiten o.ä.).
  • Die Infotafeln sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
  • Es ist kein öffentliches für Menschen mit Behinderung konzipiertes WC vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt einen allgemeinen Parkplatz am Startpunkt des Wanderweges.
  • Es gibt keine gekennzeichneten Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
  • In 5 m Entfernung befindet sich eine Bushaltestelle.
  • Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge von 1.200 m.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Der Wanderweg ist mindestens 100 cm breit.
  • Es sind keine Umlaufschranken, Poller oder Hindernisse vorhanden.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Der Wanderweg ist durchgehend ausgeschildert.
  • Der Wanderweg führt nicht auf einer mit Kfz befahren Straße.
  • Es ist keine Überquerung einer mit Kfz befahrenen Straße notwendig.
  • Es liegen barrierefrei gestaltete Beschreibungen zum Wanderweg (Wegeführung, Länge, Beschilderung, begleitende Infrastruktur usw.) vor (gedruckt oder auf barrierefreien Internetseiten o.ä.).
  • Die Informationen (Infotafeln) werden ausschließlich schriftlich vermittelt.
  • Es ist kein öffentliches für Menschen mit Behinderung konzipiertes WC vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt einen allgemeinen Parkplatz am Startpunkt des Wanderweges.
  • Es gibt keine gekennzeichneten Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
  • In 5 m Entfernung befindet sich eine Bushaltestelle.
  • Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge von 1.200 m.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Der Wanderweg ist mindestens 100 cm breit.
  • Es sind keine Umlaufschranken, Poller oder Hindernisse vorhanden.
  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche mitgebracht werden.
  • Außenwege haben meist eine taktil erfassbare, aber keine visuell kontrastreiche Gehwegbegrenzung.
  • Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
  • Der Wanderweg führt nicht auf einer mit Kfz befahren Straße.
  • Es ist keine Überquerung einer mit Kfz befahrenen Straße notwendig.
  • Der Wanderweg ist durchgehend ausgeschildert.
  • Informationen (Ausschilderung und Infotafeln) sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
  • Die Informationen (Ausschilderung und Infotafeln) sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Es ist kein öffentliches für Menschen mit Behinderung konzipiertes WC vorhanden.
  • Es liegen barrierefrei gestaltete Beschreibungen zum Wanderweg (Wegeführung, Länge, Beschilderung, begleitende Infrastruktur usw.) vor (gedruckt oder auf barrierefreien Internetseiten o.ä.).

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt einen allgemeinen Parkplatz am Startpunkt des Wanderweges.
  • Es gibt keine gekennzeichneten Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
  • In 5 m Entfernung befindet sich eine Bushaltestelle.
  • Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge von 1.200 m.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Der Wanderweg führt nicht auf einer mit Kfz befahren Straße.
  • Es ist keine Überquerung einer mit Kfz befahrenen Straße notwendig.
  • Es sind keine Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
  • Es liegen barrierefrei gestaltete Beschreibungen zum Wanderweg (Wegeführung, Länge, Beschilderung, begleitende Infrastruktur usw.) vor (gedruckt oder auf barrierefreien Internetseiten o.ä.).
  • Es ist kein öffentliches für Menschen mit Behinderung konzipiertes WC vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt einen allgemeinen Parkplatz am Startpunkt des Wanderweges.
  • Es gibt keine gekennzeichneten Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
  • In 5 m Entfernung befindet sich eine Bushaltestelle.
  • Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge von 1.200 m.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Der Wanderweg ist stufenlos zugänglich.
  • Der Wanderweg ist stufenlos.
  • Der Wanderweg ist
    mindestens 100 cm breit
    und überwiegend leicht begeh- und befahrbar
    und hat eine maximale Längsneigungen von bis zu 14 % auf einer Länge von 10 m.
  • Es sind keine Umlaufschranken, Poller oder Hindernisse vorhanden.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Der Wanderweg ist durchgehend ausgeschildert.
  • Der Wanderweg führt nicht auf einer mit Kfz befahren Straße.
  • Es ist keine Überquerung einer mit Kfz befahrenen Straße notwendig.
  • Es liegen barrierefrei gestaltete Beschreibungen zum Wanderweg (Wegeführung, Länge, Beschilderung, begleitende Infrastruktur usw.) vor (gedruckt oder auf barrierefreien Internetseiten o.ä.).
  • Die Infotafeln sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
  • Es ist kein öffentliches für Menschen mit Behinderung konzipiertes WC vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt einen allgemeinen Parkplatz am Startpunkt des Wanderweges.
  • Es gibt keine gekennzeichneten Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
  • In 5 m Entfernung befindet sich eine Bushaltestelle.
  • Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge von 1.200 m.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Der Wanderweg ist mindestens 100 cm breit.
  • Es sind keine Umlaufschranken, Poller oder Hindernisse vorhanden.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Der Wanderweg ist durchgehend ausgeschildert.
  • Der Wanderweg führt nicht auf einer mit Kfz befahren Straße.
  • Es ist keine Überquerung einer mit Kfz befahrenen Straße notwendig.
  • Es liegen barrierefrei gestaltete Beschreibungen zum Wanderweg (Wegeführung, Länge, Beschilderung, begleitende Infrastruktur usw.) vor (gedruckt oder auf barrierefreien Internetseiten o.ä.).
  • Die Informationen (Infotafeln) werden ausschließlich schriftlich vermittelt.
  • Es ist kein öffentliches für Menschen mit Behinderung konzipiertes WC vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt einen allgemeinen Parkplatz am Startpunkt des Wanderweges.
  • Es gibt keine gekennzeichneten Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
  • In 5 m Entfernung befindet sich eine Bushaltestelle.
  • Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge von 1.200 m.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Der Wanderweg ist mindestens 100 cm breit.
  • Es sind keine Umlaufschranken, Poller oder Hindernisse vorhanden.
  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche mitgebracht werden.
  • Außenwege haben meist eine taktil erfassbare, aber keine visuell kontrastreiche Gehwegbegrenzung.
  • Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
  • Der Wanderweg führt nicht auf einer mit Kfz befahren Straße.
  • Es ist keine Überquerung einer mit Kfz befahrenen Straße notwendig.
  • Der Wanderweg ist durchgehend ausgeschildert.
  • Informationen (Ausschilderung und Infotafeln) sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
  • Die Informationen (Ausschilderung und Infotafeln) sind visuell kontrastreich gestaltet.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Es ist kein öffentliches für Menschen mit Behinderung konzipiertes WC vorhanden.
  • Es liegen barrierefrei gestaltete Beschreibungen zum Wanderweg (Wegeführung, Länge, Beschilderung, begleitende Infrastruktur usw.) vor (gedruckt oder auf barrierefreien Internetseiten o.ä.).

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht. 

  • Es gibt einen allgemeinen Parkplatz am Startpunkt des Wanderweges.
  • Es gibt keine gekennzeichneten Parkplätze für Menschen mit Behinderung.
  • In 5 m Entfernung befindet sich eine Bushaltestelle.
  • Der Wanderweg hat eine Gesamtlänge von 1.200 m.
  • Es handelt sich um einen Rundweg.
  • Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Der Wanderweg führt nicht auf einer mit Kfz befahren Straße.
  • Es ist keine Überquerung einer mit Kfz befahrenen Straße notwendig.
  • Es sind keine Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
  • Es liegen barrierefrei gestaltete Beschreibungen zum Wanderweg (Wegeführung, Länge, Beschilderung, begleitende Infrastruktur usw.) vor (gedruckt oder auf barrierefreien Internetseiten o.ä.).
  • Es ist kein öffentliches für Menschen mit Behinderung konzipiertes WC vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Juli 2023 - Juni 2026

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung"

Bildergalerie

Wanderweg um den Suttensee

Adresse & Kontakt

Wanderweg um den Suttensee
Sutten 65
83700 Rottach-Egern
2

Telefonnummer:+49 8022 9273 890
E-Mail-Adresse:info@tegernsee-schliersee.de
Website:https://barrierefrei.tegernsee-schliersee.de/aktiv-sein/wanderweg-um-den-suttensee

Partner & Lizenznehmer

BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2024 Reisen für Alle


Feedback