Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

Max Ernst Museum Brühl des LVR

Brühl

Herzlich willkommen!

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR ist das weltweit erste und einzige  Museum, das dem Werk des international bekannten, in Brühl geborenen Max Ernst  (1891–1976) gewidmet ist. Es zeigt einen Überblick über das umfangreiche Schaffen des Dadaisten und Surrealisten, dessen Bildwelten - wie bei  kaum einem anderen Künstler des 20. Jahrhunderts - sich durch  verblüffenden Einfallsreichtum und geniale Inspirationskraft  auszeichnen.  

Regelmäßig präsentiert das Museum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) internationale Sonderausstellungen.   Begleitend zu den Ausstellungen gibt es ein breitgefächertes Themenangebot mit Führungen, Veranstaltungen und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Programme für Menschen mit Behinderungen. Die Workshops der Kunstvermittlung finden im Fantasie Labor im Geburtshaus von Max Ernst statt. 

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Am Museum sind zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden (Stellplatzgröße: 280 cm x 430 cm). 
  • Der Weg vom Parkplatz am Museum zum Nebeneingang ist 25 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 4 % über eine Strecke von 10 m. 
  • Zusätzlich stehen zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße:  328 cm x 900 cm) am Fantasie Labor zur Verfügung.
  • Der Zugang zum Museum erfolgt stufenlos über den Nebeneingang mit Aufzug.
  • Die Kabinengröße im Aufzug am Nebeneingang (vom UG ins EG/1.OG) beträgt 110 cm x 140 cm. 
  • Die Museumskasse ist 115 cm hoch, eine gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen ist vorhanden.
  • Alle öffentlichen Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig oder mit dem Aufzug erreichbar.
  • Die Kabinengröße im Aufzug am Haupteingang (vom EG ins 1./2. UG) beträgt 166 cm x 206 cm.
  • Die Exponate in den Ausstellungsräumen und die dazugehörigen Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar und lesbar.
  • Im Museumscafé sind unterfahrbare Tische vorhanden.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es stehen während der Führung Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Die gesamte Route ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar. Eine Voranmeldung ist erwünscht.
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl

Öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung 

  • Die Bewegungsflächen betragen im WC im UG:
    links neben dem WC 64 cm x 72 cm, rechts 86 cm x 72 cm;
    vor dem WC mindestens 150 cm x 150 cm; vor dem Waschbecken 117 cm x 200 cm.
  • Die Bewegungsflächen betragen im WC im 2. UG:
    links neben dem WC 81 cm x 70 cm, rechts 116 cm x 70 cm;
    vor dem WC und dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm. 
  • Das Fantasie Labor befindet sich in einem separaten Gebäude in 700 m Entfernung.
  • Die Bewegungsflächen betragen:  
    links neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm, rechts 62 cm x 70 cm;
    vor dem WC und dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm. 

In allen WCs für Menschen mit Behinderung gilt:

  • Am WC sind beidseitig hochklappbare Haltegriffe vorhanden.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar. 
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt einen optisch wahrnehmbaren Alarm in den Ausstellungsräumen.
  • Eine induktive Höranlage ist nicht vorhanden.
  • Es gibt im Museumscafé Tische mit heller und blendfreier Umgebung, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die den Blickkontakt stören. 
  • In den Aufzügen wird der abgehende Notruf nicht optisch angezeigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • In der Ausstellung werden Informationen zu den Exponaten schriftlich vermittelt.
  • Es werden Führungen und Workshops für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen in Gebärdensprache angeboten. Eine Voranmeldung ist erwünscht. Diese Führungen können auch individuell gebucht werden.  
  • Informationen in Deutscher Gebärdensprache auf der Internetseite vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und für blinde Menschen“. 

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Vor dem Haupteingang sind taktil erfassbare Bodenindikatoren vorhanden und ein taktiler Übersichtsplan im Eingangsbereich des Museums steht zur Verfügung. 
  • Die Treppe am Eingang hat fünf kontrastarme Stufen und beidseitige Handläufe.  Alternativ gibt es einen stufenlosen Nebeneingang mit Aufzug.
  • Die Bedienelemente in den Aufzügen sind taktil erfassbar. Ein abgehender Notruf wird akustisch bestätigt. Die Haltepositionen werden nicht durch Sprache angesagt. Alternativ sind Treppen mit beidseitigem Handlauf vorhanden.
  • Glastüren sind meist nicht mit Sicherheitsmarkierungen versehen.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.  
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet. 
  • In der Ausstellung kontrastieren die gut ausgeleuchteten Exponate visuell mit der Umgebung. Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. Es gibt teilweise akustische Informationen zu den Exponaten. 
  • Es steht eine Taststation zur Verfügung.
  • Die Schrift der Speisekarte im Museumscafé ist in schnörkelloser und kontrastreicher Schrift gestaltet. 
  • Es werden Führungen und Workshops für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Während der Führung werden Tastmodelle integriert. Eine Voranmeldung ist erwünscht.  Diese Führungen und Workshops können auch individuell gebucht werden.  
  • Es steht ein Audioguide zur Verfügung, der selbständig von Menschen mit Sehbehinderung / blinden Menschen bedient werden kann. 
  • Ein Tastbuch mit Texten in Brailleschrift ist verfügbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
  • Das Ziel des Weges meist nicht in Sichtweite, es gibt jedoch Wegezeichen in sichtbarem Abstand.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Es steht ein Audioguide in Leichter Sprache zur Verfügung.
  • Die Speisen im Museumscafé werden sichtbar präsentiert (Buffet, Theke). 
  • Es werden Führungen und Workshops für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Leichter Sprache angeboten. Eine Voranmeldung ist erwünscht. Diese Führungen und Workshops können auch individuell gebucht werden.  

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Am Museum sind zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung vorhanden (Stellplatzgröße: 280 cm x 430 cm). 
  • Der Weg vom Parkplatz am Museum zum Nebeneingang ist 25 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 4 % über eine Strecke von 10 m. 
  • Zusätzlich stehen zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße:  328 cm x 900 cm) am Fantasie Labor zur Verfügung.
  • Der Zugang zum Museum erfolgt stufenlos über den Nebeneingang mit Aufzug.
  • Die Kabinengröße im Aufzug am Nebeneingang (vom UG ins EG/1.OG) beträgt 110 cm x 140 cm. 
  • Die Museumskasse ist 115 cm hoch, eine gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen ist vorhanden.
  • Alle öffentlichen Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm. 
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume sind ebenerdig oder mit dem Aufzug erreichbar.
  • Die Kabinengröße im Aufzug am Haupteingang (vom EG ins 1./2. UG) beträgt 166 cm x 206 cm.
  • Die Exponate in den Ausstellungsräumen und die dazugehörigen Informationen sind überwiegend im Sitzen einsehbar und lesbar.
  • Im Museumscafé sind unterfahrbare Tische vorhanden.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es stehen während der Führung Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Die gesamte Route ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar. Eine Voranmeldung ist erwünscht.
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl

Öffentliche WCs für Menschen mit Behinderung 

  • Die Bewegungsflächen betragen im WC im UG:
    links neben dem WC 64 cm x 72 cm, rechts 86 cm x 72 cm;
    vor dem WC mindestens 150 cm x 150 cm; vor dem Waschbecken 117 cm x 200 cm.
  • Die Bewegungsflächen betragen im WC im 2. UG:
    links neben dem WC 81 cm x 70 cm, rechts 116 cm x 70 cm;
    vor dem WC und dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm. 
  • Das Fantasie Labor befindet sich in einem separaten Gebäude in 700 m Entfernung.
  • Die Bewegungsflächen betragen:  
    links neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm, rechts 62 cm x 70 cm;
    vor dem WC und dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm. 

In allen WCs für Menschen mit Behinderung gilt:

  • Am WC sind beidseitig hochklappbare Haltegriffe vorhanden.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar und der Spiegel im Stehen und Sitzen einsehbar. 
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Es gibt einen optisch wahrnehmbaren Alarm in den Ausstellungsräumen.
  • Eine induktive Höranlage ist nicht vorhanden.
  • Es gibt im Museumscafé Tische mit heller und blendfreier Umgebung, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die den Blickkontakt stören. 
  • In den Aufzügen wird der abgehende Notruf nicht optisch angezeigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • In der Ausstellung werden Informationen zu den Exponaten schriftlich vermittelt.
  • Es werden Führungen und Workshops für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen in Gebärdensprache angeboten. Eine Voranmeldung ist erwünscht. Diese Führungen können auch individuell gebucht werden.  
  • Informationen in Deutscher Gebärdensprache auf der Internetseite vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und für blinde Menschen“. 

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
  • Vor dem Haupteingang sind taktil erfassbare Bodenindikatoren vorhanden und ein taktiler Übersichtsplan im Eingangsbereich des Museums steht zur Verfügung. 
  • Die Treppe am Eingang hat fünf kontrastarme Stufen und beidseitige Handläufe.  Alternativ gibt es einen stufenlosen Nebeneingang mit Aufzug.
  • Die Bedienelemente in den Aufzügen sind taktil erfassbar. Ein abgehender Notruf wird akustisch bestätigt. Die Haltepositionen werden nicht durch Sprache angesagt. Alternativ sind Treppen mit beidseitigem Handlauf vorhanden.
  • Glastüren sind meist nicht mit Sicherheitsmarkierungen versehen.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.  
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet. 
  • In der Ausstellung kontrastieren die gut ausgeleuchteten Exponate visuell mit der Umgebung. Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet. Es gibt teilweise akustische Informationen zu den Exponaten. 
  • Es steht eine Taststation zur Verfügung.
  • Die Schrift der Speisekarte im Museumscafé ist in schnörkelloser und kontrastreicher Schrift gestaltet. 
  • Es werden Führungen und Workshops für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Während der Führung werden Tastmodelle integriert. Eine Voranmeldung ist erwünscht.  Diese Führungen und Workshops können auch individuell gebucht werden.  
  • Es steht ein Audioguide zur Verfügung, der selbständig von Menschen mit Sehbehinderung / blinden Menschen bedient werden kann. 
  • Ein Tastbuch mit Texten in Brailleschrift ist verfügbar.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht am Ende des Textes.

  • Name und Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
  • Das Ziel des Weges meist nicht in Sichtweite, es gibt jedoch Wegezeichen in sichtbarem Abstand.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt. Es steht ein Audioguide in Leichter Sprache zur Verfügung.
  • Die Speisen im Museumscafé werden sichtbar präsentiert (Buffet, Theke). 
  • Es werden Führungen und Workshops für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Leichter Sprache angeboten. Eine Voranmeldung ist erwünscht. Diese Führungen und Workshops können auch individuell gebucht werden.  

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Dezember 2023 - November 2026

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Blinde"

Bildergalerie

Max Ernst Museum Brühl des LVR

Adresse & Kontakt

Max Ernst Museum Brühl des LVR
Comesstraße 42 / Max-Ernst-Allee 1
50321 Brühl
10

Telefonnummer:+49 2232 5793-0
E-Mail-Adresse:maxernstmuseum@lvr.de
Website:http://www.maxernstmuseum.lvr.de

Partner & Lizenznehmer

Tourismus NRW e.V.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2024 Reisen für Alle


Feedback