Herzlich willkommen!
Die Moorwelten sind ein einzigartiges und modernes Erlebniszentrum rund um den Natur- und Lebensraum Moor. Die multimediale Ausstellung lässt Besucher in den faszinierenden Natur- und Lebensraum eintauchen und dessen Bewohner kennenlernen. Mit Hilfe der Multivisionsshow kann man die Weite des Moores sehen, hören und spüren. Erfahren Sie außerdem, wie der Kranich von den Erfolgen des Moorschutzes in der Diepholzer Moorniederung profitiert.
Der Klimagarten lädt zu einer Entdeckungstour mit allen Sinnen ein und lässt sich besonders gut barfuß erleben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite https://moorwelten.de
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist ein allgemeiner Parkplatz vorhanden. Es gibt fünf gekennzeichnete Stellplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm, Entfernung zum Eingang: 25 m).
- Der Eingang ist stufen- und schwellenlos erreichbar. Die Tür wird ohne eigenen Kraftaufwand (Drücker, Lichtschranke, Bewegungsmelder etc.) geöffnet.
- Der Kassenschalter ist an der niedrigsten Stelle 76 cm hoch.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind ebenerdig oder über einen Aufzug erreichbar.
- Die Größe der Aufzugskabine beträgt 120 cm x 140 cm. Bedienelemente sind auf einem horizontalen Bedientableau angeordnet.
- Die Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen sichtbar, wahrnehmbar oder lesbar.
- Alle erhobenen Türen und Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Es sind keine Karussell- oder Rotationstüren vorhanden.
- Im Bistro sind unterfahrbare Tische vorhanden.
- Der 20 m lange Weg zum unteren Spielbereich hat eine Steigung von 7 % auf einer Strecke von 6 m und ist leicht begeh- und befahrbar. Der Spielbereich ist auch für Rollstühle befahrbar. Die Bewegungsfläche zwischen den Spielgeräten beträgt 150 cm x 150 cm. Es gibt Spielgeräte, die zugänglich und nutzbar für Rollstuhlfahrer sind. Es sind Umsetzmöglichkeiten vom Rollstuhl auf die Sandkasteneinfassung und auf die Rutsche vorhanden.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten.
Öffentliches WC im Erdgeschoss
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor dem Waschbecken 150 cm x 150 cm;
vor dem WC 150 cm x 150 cm;
links neben dem WC 125 cm x 70 cm;
rechts neben dem WC 125 cm x 70 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
- Beide Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von mindestens 30 cm.
- Der Spiegel ist im Sitzen und Stehen einsehbar.
- Es ist eine Schnur als Alarmauslöser vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen optisch wahrnehmbaren Alarm im Gebäude.
- Eine induktive Höranlage ist nicht vorhanden.
- Im Aufzug wird ein abgehender Notruf akustisch, nicht optisch bestätigt.
- Informationen zu den Exponaten werden schriftlich und als fotorealistische Darstellung vermittelt.
- Im Bistro sind helle und blendfreie Tische vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld einschränken. Sitzbereiche mit geringen Umgebungsgeräuschen sind verfügbar.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen mitgebracht werden.
- Der Eingangsbereich ist visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt und durch einen taktilen Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Der Eingang ist stufen- und schwellenlos erreichbar. Die gläserne Eingangstür hat keine Sicherheitsmarkierungen. Die Tür öffnet automatisch.
- Im Aufzug wird die Halteposition nicht durch Sprache angesagt (bedient nur zwei Etagen). Bedienelemente und Beschilderungen sind taktil erfassbar und visuell kontrastreich gestaltet. Ein abgehender Notruf wird akustisch bestätigt.
- Alternativ sind kontrastreiche Treppen mit Handlauf vorhanden. Es besteht ein visueller und taktiler Kontrast zwischen dem Fußbodenbelag und Treppenauf- oder
-abgängen. Die erste und letzte Stufe weist eine mit der waagerechten und senkrechten Stufenfläche visuell kontrastreiche Kante auf. - In der Ausstellung gibt es akustische Informationen zu den gut ausgeleuchteten Die Exponate sprechen verschiedene Sinne an. So gibt es z.B. Hör- und Fühlstationen und begleitende Filme zur Ausstellung.
- Angebotene Hilfsmittel: Begleitbroschüre in Brailleschrift zur Ausleihe
- Bedienelemente sind überall taktil erfassbar und visuell kontrastreich gestaltet.
- Gehbahnen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet, aber fast überall mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet oder die Wände oder andere bauliche Elemente können als Orientierung genutzt werden.
- Die erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind fast überall hell und blendfrei ausgeleuchtet (Ausnahme: Filmraum).
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer, kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Informationen sind nicht taktil erfassbar oder in Brailleschrift verfügbar.
- Es sind keine Hindernisse, z.B. in den Weg / Raum ragende Gegenstände vorhanden.
- Im Bistro gibt es eine kontrastreich gestaltete Speisekarte mit schnörkelloser Schrift, jedoch nicht in Groß- oder Brailleschrift.
- Im Innen- und Außenbereich ist kein Leitsystem mit Bodenindikatoren vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name und Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind meist in Sichtweite. Wegezeichen in sichtbarem Abstand sind vorhanden.
- In der Ausstellung sind Informationen zu den Exponaten schriftlich und in fotorealistischer Darstellung verfügbar.
- Im Bistro ist keine Speisekarte mit Bildern vorhanden. Die Speisen werden nicht sichtbar präsentiert.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
Oktober 2022 - September 2025





Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Moorwelten – Europäisches Fachzentrum für Moor und Klima
Auf dem Sande 11
49419 Wagenfeld
9
Telefonnummer:+49 5774 9978554
E-Mail-Adresse:info@moorwelten.de
Website:www.moorwelten.de
Partner & Lizenznehmer
TourismusMarketing Niedersachsen GmbH
