Herzlich willkommen!
Die Coswiger Stadtkirche St. Nicolai ist ein imposanter Bau, dessen Größe von einstiger Bedeutung kündet. Einst war die Kirche der geistliche Mittelpunkt des Dominikanerinnen-Klosters. 1272 durch den frommen Fürsten Siegfried von Anhalt-Köthen gestiftet, wurde dieses zum Hauskloster des Fürstenhauses. 1527 wurde das Kloster aufgelöst.
Die ehemalige Klosterkirche dient seit der Reformation als evangelische Stadtkirche und wurde 2002/2003 zur »Kirche des Jahres« in Sachsen-Anhalt gewählt. Das innere Bild des Kirchenbaus beeindruckt durch seinen barocken Altar, der an der Wende zum 18. Jahrhundert gefertigt wurde. Große Beachtung verdienen die um 1350 gefertigten Bleiglasarbeiten in einem Südfenster neben der Kanzel. Sie gehören zu den ältesten ihrer Art in Sachsen-Anhalt. Genauso schön sind das gotische Chorgestühl und die prachtvolle Orgel mit ihren aufwändigen barocken Schnitzarbeiten. Auch mit drei Werken aus der Wittenberger Cranach-Werkstatt kann Coswigs Stadtkirche aufwarten. Der 52 Meter hohe Kirchturm belohnt einen Aufstieg mit herrlichen Aussichten in die weitere Umgebung.
In der Zeit von Ostern bis Reformationstag kann die Kirche wochentags von ca. 9:00 – 18:00 Uhr über die Fürstenloge besichtigt werden.
Ein Aufsteller vor der Tür weist den Weg. Die Fürstenloge ist nur über Treppen mit Handlauf zugänglich. Oben angekommen, hat man über die offenen Fenster der Loge einen Rundblick vom Altarraum über die Südseite des Kirchenschiffs bis zur Orgel mit seinem barocken Prospekt.
Die Kirche ist in der Zeit von Ostern bis zum Reformationstag samstags und sonntags und an den Feiertagen für Besucher von 13:00 – 16:00 Uhr geöffnet. Es werden auch Kirchenführungen nach Vereinbarung unter der Tel.-Nr. 034903 62938 angeboten.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es ist ein Parkplatz für Menschen mit Behinderung vorhanden.
- Der Weg vom Parkplatz zum Eingang Hauptportal ist 75 m lang.
- In der Nähe befindet sich die Bushaltestelle Am Markt.
- In der Zeit von Ostern bis Reformationstag ist die Kirche jeden Samstag und Sonntag von 13 - 16 Uhr geöffnet. Für Fragen steht Ihnen ein kompetenter Vertreter der Kirchengemeinde zur Verfügung.
Wochentags von 10:00 – 17:00 Uhr kann die Kirche über die Fürstenloge besichtigt werden. Ein Aufsteller vor der Tür weist den Weg. Die Fürstenloge ist nur über Treppen mit Handlauf zugänglich. Oben angekommen, sind die Fenster der Loge geöffnet und man erhält Einblick in das Kirchenschiff und den Altarraum. - Das Gebäude ist stufenlos zugänglich über eine Rampe.
- Die Rampe am Eingang hat eine maximale Neigung von 5 % und eine Gesamtlänge von 21 m (Zwischenpodeste vorhanden).
- Die Anlegerrampe an der Windfangtür hat eine maximale Neigung von 15 % und eine Gesamtlänge von 105 cm.
- Fast alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über eine Rampe zugänglich. Ausnahmen: Der Altarraum und die Kirchenbänke sind nur über eine Stufe von 17 cm Höhe zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit. Ausnahmen: Die Tür zur Winterkirche ist 78 cm breit.
- Außenwege sind mindestens 120 cm breit und leicht begeh- und befahrbar.
- Während des Öffnungszeitraums (von Ostern bis Reformationstag) stehen auf dem Kirchplatz zwei Bänke zur Verfügung.
- Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen


Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- In der Zeit von Ostern bis Reformationstag ist die Kirche jeden Samstag und Sonntag von 13 - 16 Uhr geöffnet. Für Fragen steht Ihnen ein kompetenter Vertreter der Kirchengemeinde zur Verfügung.
Wochentags von 10:00 – 17:00 Uhr kann die Kirche über die Fürstenloge besichtigt werden. Ein Aufsteller vor der Tür weist den Weg. Die Fürstenloge ist nur über Treppen mit Handlauf zugänglich. Oben angekommen, sind die Fenster der Loge geöffnet und man erhält Einblick in das Kirchenschiff und den Altarraum. - Es gibt keinen Alarm.
- Es ist eine induktive Höranlage in der Kirche vorhanden.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen


Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- In der Zeit von Ostern bis Reformationstag ist die Kirche jeden Samstag und Sonntag von 13 - 16 Uhr geöffnet. Für Fragen steht Ihnen ein kompetenter Vertreter der Kirchengemeinde zur Verfügung.
Wochentags von 10:00 – 17:00 Uhr kann die Kirche über die Fürstenloge besichtigt werden. Ein Aufsteller vor der Tür weist den Weg. Die Fürstenloge ist nur über Treppen mit Handlauf zugänglich. Oben angekommen, sind die Fenster der Loge geöffnet und man erhält Einblick in das Kirchenschiff und den Altarraum. - Assistenzhunde sind willkommen.
- Die Beschilderung (zur Orientierung) ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Alle Bereiche sind hell und blendfrei ausgeleuchtet.
- Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
- Die Treppenstufen zur Fürstenloge sind nicht visuell kontrastreich gestaltet und haben einen einseitigen Handlauf.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- In der Zeit von Ostern bis Reformationstag ist die Kirche jeden Samstag und Sonntag von 13 - 16 Uhr geöffnet. Für Fragen steht Ihnen ein kompetenter Vertreter der Kirchengemeinde zur Verfügung.
Wochentags von 10:00 – 17:00 Uhr kann die Kirche über die Fürstenloge besichtigt werden. Ein Aufsteller vor der Tür weist den Weg. Die Fürstenloge ist nur über Treppen mit Handlauf zugänglich. Oben angekommen, sind die Fenster der Loge geöffnet und man erhält Einblick in das Kirchenschiff und den Altarraum. - Der Name der Kirche ist von außen nicht klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
Prüfbericht:
Download als PDF
Zertifiziert im Zeitraum:
März 2025 - Februar 2028



Bildergalerie

Adresse & Kontakt
Stadtkirche St. Nicolai Coswig/Anhalt
Schloßstraße 58,
06869 Coswig (Anhalt)
14
Telefonnummer:+49 34903 62938
Faxnummer:+49 34903 62538
E-Mail-Adresse:coswig@kircheanhalt.de
Website:https://www.kirche-coswig.de/
Partner & Lizenznehmer
Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.
