Herzlich willkommen!
In der Erlebnisausstellung können Besucher die Schätze des einzigen hessischen Nationalparks entdecken: seine werdende Wildnis und das UNESCO-Weltnaturerbe. Ungewöhnliche Ausstellungsstücke inkl. 4D-Kino sprechen verschiedene Sinne an: Sehen, Riechen, Hören, Tasten und sogar Kälte- und Wärmefühlen. Darüber hinaus wurden einige Informationstexte in Leichter Sprache konzipiert.
Für weitere allgemeine Informationen besuchen Sie bitte die Website www.nationalparkzentrum-kellerwald.de.
Informationen zur Barrierefreiheit:
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 350 cm x 500 cm).
 - Der Weg vom Parkplatz zum Haupteingang ist 30 m lang. Er ist teilweise leicht begeh- und befahrbar und hat eine maximale Längsneigung von 7 % (Weg am Gastraum).
 - Die Bushaltestelle „Nationalparkzentrum“ befindet sich in 75 m Entfernung.
 - Das Gebäude ist stufenlos zugänglich.
 - Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich.
 - Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
 - Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 105 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
 - Es sind ausreichend Sitzgelegenheiten in der Ausstellung vorhanden.
 - Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
 - Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
 - Es stehen drei ausgewiesene Rollstuhlplätze in dem 4D-Sinneskino zur Verfügung.
 - Im Gastraum sind unterfahrbare Tische auf der Terrasse vorhanden (Maximalhöhe 80 cm, Unterfahrbarkeit in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von 30 cm; Innenbereich unterfahrbar ab 64 cm).
 - Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
 - Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
 - Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
 - Angebotene Hilfsmittel: Scooter.
 
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor/hinter der Tür, vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
 - Das Waschbecken ist unterfahrbar.
 - Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
 - Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
 
Prüfbericht:
                Download als PDF
            
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt eine induktive Höranlage am Counter.
 - Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt.
 - Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
 - Informationen zu den Exponaten sind fotorealistisch dargestellt.
 - Im Gastraum sind ausreichend Tische mit heller und blendfreier Beleuchtung vorhanden, an denen keine Lampen stehen oder hängen, die das Gesichtsfeld bzw. den Blickkontakt stören.
 - Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen (in deutscher Gebärdensprache) angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
 
Prüfbericht:
                Download als PDF
            
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
 - Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
 - Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
 - Die Bedienelemente sind visuell kontrastreich gestaltet und taktil erfassbar.
 - Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
 - Die Informationen zu den Exponaten werden überwiegend schriftlich vermittelt und sind visuell kontrastreich gestaltet.
 - Es gibt akustische Informationen zu den Exponaten.
 - Technische Möglichkeiten der Informationsvermittlung für Menschen mit Sehbehinderung/blinde Menschen: 4D-Sinnes-Kino.
 - Es gibt eine Audio-Deskription zu dem 4d-Sinnesfilm.
 - Die Schrift der Speisekarte im Restaurant ist in schnörkelloser und kontrastreicher Schrift gestaltet und es ist eine Speisekarte in Großschrift vorhanden.
 - Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
 - Informationen sind teilweise in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
 
Prüfbericht:
                Download als PDF
            
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo des Betriebes/der Einrichtung sind von außen nicht klar erkennbar.
 - Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
 - Informationen zu den Exponaten werden in Leichter Sprache bereitgestellt oder sind fotorealistisch dargestellt.
 - Die Speisen werden sichtbar präsentiert (Buffet, Theke).
 - Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
 - Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
 - Informationen sind mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
 
Prüfbericht:
                Download als PDF
            
Zertifiziert im Zeitraum:
März 2024 - Februar 2027
Bildergalerie
                            
                     
    Adresse & Kontakt
NationalparkZentrum Kellerwald mit GastRaum
Weg zur Wildnis1
34516 Vöhl-Herzhausen
7
            Telefonnummer:+49 56219040 160 
                        E-Mail-Adresse:nationalparkzentrum@nationalpark.hessen.de
            Website:http://www.nationalparkzentrum-kellerwald.de        
Partner & Lizenznehmer
HA Hessen Agentur GmbH