Reisen für Alle - Deutschland barrierefrei erleben
Navigation Angebote

Tourist Information & Ticket Service im Falkenhaus

Würzburg

Herzlich willkommen!

Im „Falkenhaus“ mit seiner wunderschönen Rokoko-Fassade,  mitten auf dem Marktplatz befindet sich die Tourist Information der Stadt Würzburg.

Die barrierefreie Tourist  Information & Ticket Service liegt zentral im Herzen der Altstadt von  Würzburg. Von hier aus lässt sich die Stadt wunderbar erkunden, zum Beispiel  im Rahmen einer Stadtführung, die genau hier startet. Es lohnt sich aber auch,  etwas Zeit zum Stöbern in der Tourist Information selber einzuplanen. Neben diversen  Informationen, Tickets für kulturelle Veranstaltungen und Souvenirs sind auch  die Räumlichkeiten selber ein echter Hingucker: Die kontrastreich  gestalteten Wände zeigen verschiedene  Fotomotive, witzige,  fränkische Wandbeschriftungen und die Würzburger  Turmsilhouette. Über Informationstafeln mit QR-Codes und dahinterliegendem  Assistenzsystem lassen sich einfach weitere Inhalte erschließen. Gut zu  wissen: Auf Anfrage werden hier auch Rollstühle verliehen. 

Informationen zur Barrierefreiheit Kurzbericht als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Die nächste Straßenbahnhaltestelle (Haltestelle "Dom") ist ca. 100 m entfernt. 
  • Es gibt eine öffentliche Tiefgarage (ca. 120 m entfernt) und in der Rückermainstraße drei Parkplätze für Menschen mit Behinderung (ca. 190 m Entfernung zur Tourist Information).   
  • Der Eingang/Zugang ins Gebäude ist stufenlos (max. 2 cm Schwelle, über eine Rampe) möglich. 
  • Die Rampe ist mindestens 120 cm breit und hat maximal eine Längsneigung von 5%.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich. Türschwellen sind max. 2 cm hoch. 
  • Durchgänge und Türen sind mindestens 95 cm breit.
  • Der Infocounter ist an der niedrigsten Stelle 75 cm hoch. 
  • Folgende Hilfsmittel werden angeboten: Rollstuhl
  • Es werden Führungen für Menschen mit Behinderungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung zur Führung notwendig. 
  • Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar. 
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die  während der Führung benutzt werden können. 

Öffentliches WC (Stadtbücherei)

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken 180 cm x 130 cm;
    vor dem WC 128 cm x 180 cm;
    links neben dem WC 30 cm x 61 cm;
    rechts neben dem WC 83 cm x 61 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
  • Der rechte Haltegriffe ist hochklappbar. 
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von mindestens 30 cm.

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und barrierefrei für gehörlose Menschen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Bei einem akustischen Alarm (z.B. Feueralarm) gibt es ein optisch deutlich wahrnehmbares Blitz- oder Blinksignal.
  • Es ist eine induktive Höranlage an der Rezeption / dem Counter vorhanden. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Behinderungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung zur Führung notwendig.  
  • Es werden für Menschen mit Hörbehinderung Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen).  

Prüfbericht:
Download als PDF

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume  des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden 
  • Der Eingangsbereich ist durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar. 
  • Die Gehbahn von der Eingangstür zum Counter ist mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet.  
  • Die Treppe ist kontrastreich gestaltet und hat beidseitig Handläufe. 
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche (Eingangsbereich, Kasse/Tresen, Schlafräume, Flure, Gänge) sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Die Beschilderung in gut lesbarer Schrift gestaltet. Es besteht zwischen Schrift/Piktogramm und Hintergrund ein guter visueller Kontrast. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Behinderungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung zur Führung notwendig.  
  • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Betriebes/der Einrichtung sind von außen klar erkennbar.  
  • Der Counter ist von der Eingangstür aus direkt sichtbar oder der Weg dahin ist bildhaft und unterbrechungsfrei gekennzeichnet. 
  • Informationen zur Orientierung sind in Form vom Poktogrammen vorhanden.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Behinderungen angeboten. 
  • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.  

Prüfbericht:
Download als PDF

Informationen zur Barrierefreiheit:

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Menschen mit GehbehinderungRollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Die nächste Straßenbahnhaltestelle (Haltestelle "Dom") ist ca. 100 m entfernt. 
  • Es gibt eine öffentliche Tiefgarage (ca. 120 m entfernt) und in der Rückermainstraße drei Parkplätze für Menschen mit Behinderung (ca. 190 m Entfernung zur Tourist Information).   
  • Der Eingang/Zugang ins Gebäude ist stufenlos (max. 2 cm Schwelle, über eine Rampe) möglich. 
  • Die Rampe ist mindestens 120 cm breit und hat maximal eine Längsneigung von 5%.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich. Türschwellen sind max. 2 cm hoch. 
  • Durchgänge und Türen sind mindestens 95 cm breit.
  • Der Infocounter ist an der niedrigsten Stelle 75 cm hoch. 
  • Folgende Hilfsmittel werden angeboten: Rollstuhl
  • Es werden Führungen für Menschen mit Behinderungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung zur Führung notwendig. 
  • Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar. 
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die  während der Führung benutzt werden können. 

Öffentliches WC (Stadtbücherei)

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor dem Waschbecken 180 cm x 130 cm;
    vor dem WC 128 cm x 180 cm;
    links neben dem WC 30 cm x 61 cm;
    rechts neben dem WC 83 cm x 61 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden.
  • Der rechte Haltegriffe ist hochklappbar. 
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar in einer Höhe von 67 cm und einer Tiefe von mindestens 30 cm.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Menschen mit Hörbehinderung gehörlose Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung und barrierefrei für gehörlose Menschen“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Bei einem akustischen Alarm (z.B. Feueralarm) gibt es ein optisch deutlich wahrnehmbares Blitz- oder Blinksignal.
  • Es ist eine induktive Höranlage an der Rezeption / dem Counter vorhanden. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Behinderungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung zur Führung notwendig.  
  • Es werden für Menschen mit Hörbehinderung Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen).  

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Menschen mit Sehbehinderungblinde Menschen

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft - teilweise barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen".

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde (Begleithunde, Blindenführhunde etc.) dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume  des Betriebes/Angebotes mitgebracht werden 
  • Der Eingangsbereich ist durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar. 
  • Die Gehbahn von der Eingangstür zum Counter ist mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet.  
  • Die Treppe ist kontrastreich gestaltet und hat beidseitig Handläufe. 
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche (Eingangsbereich, Kasse/Tresen, Schlafräume, Flure, Gänge) sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Die Beschilderung in gut lesbarer Schrift gestaltet. Es besteht zwischen Schrift/Piktogramm und Hintergrund ein guter visueller Kontrast. 
  • Es werden Führungen für Menschen mit Behinderungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung zur Führung notwendig.  
  • Während der Führungen werden Exponate zum Tasten integriert. 

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen"

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Betriebes/der Einrichtung sind von außen klar erkennbar.  
  • Der Counter ist von der Eingangstür aus direkt sichtbar oder der Weg dahin ist bildhaft und unterbrechungsfrei gekennzeichnet. 
  • Informationen zur Orientierung sind in Form vom Poktogrammen vorhanden.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Behinderungen angeboten. 
  • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.  

Prüfbericht:
Download als PDF

Zertifiziert im Zeitraum:

Juli 2023 - Juni 2026

Information zur Kennzeichnung "Barrierefreiheit geprüft Piktogramm "barrierefrei für Gehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Rollstuhlfahrer" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Hörbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Gehörlos" Piktogramm "barrierefrei für Menschen mit Sehbehinderung" Piktogramm "barrierefrei für Blinde"

Bildergalerie

Tourist Information & Ticket Service im Falkenhaus

Adresse & Kontakt

Tourist Information & Ticket Service im Falkenhaus
Marktplatz 9
97070 Würzburg
2

Telefonnummer:0931 37 23 98
Faxnummer:0931 37 36 52
E-Mail-Adresse:falkenhaus@wuerzburg.de
Website:www.wuerzburg.de/tourismus

Partner & Lizenznehmer

BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
© 2024 Reisen für Alle


Feedback